Agile Methoden & DevOps
Fokus und Geschwindigkeit in großen
Business IT-Transformationen
Unsere Leistungen
Erfolgreiche Lieferorganisationen erzeugen nicht nur neue Softwarelösungen, sondern ermöglichen auch ein schnelles Releasing, häufige Updates in der Produktion, effiziente Softwareanpassungen und eine hohe Ergebnisqualität.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, legen wir schon früh im Projekt die richtigen Strukturen und Voraussetzungen. Dazu verwenden wir Praktiken aus der agilen Vorgehensweise und verknüpfen diese mit unserer langjährigen Erfahrung aus zahlreichen großen Umsetzungsprojekten.
Durch ein undurchsichtiges Angebot an organisatorischen Ratschlägen zu agilen Strukturen fällt es Verantwortlichen oft schwer, die passenden Konzepte für das jeweilige Geschäftsmodell und die konkrete fachliche Problemstellung zu finden. Wir fokussieren uns darauf, agile Strukturen herzustellen, die individuell für unsere Kunden am besten funktionieren.
Typische Einsatzfelder umfassen den Aufbau agiler Lieferstrukturen und Prozesse in kompletten „Greenfield Situationen“ oder den schrittweisen Umbau gewachsener Konzernstrukturen. Unsere Expertenteams sind dabei vertraut mit allen Herausforderungen in Bezug auf Coaching, Change Management und der Prozessintegration über Bereichsgrenzen hinweg.
Bei einer Umstellung der Arbeitsweisen sind schnelle, greifbare Erfolge kritisch für die Akzeptanz und den weiteren Projekterfolg. Daher fokussieren wir bei der Einführung agiler Lieferorganisationen auf die für den Erfolg wesentlichen Bestandteile: lieferfähige Teams mit funktionierender Business Analyse, integriert mit den Product Ownern und fachlichen Testern. Außerdem gehen wir zu jederzeit nutzenorientiert vor und messen die Wirkungen auf Lieferquantität und -qualität, um regelmäßig die Methoden nachzusteuern.
Einblicke

News/Event
A Short Introduction to Micro-Frontends
Skalierbar, technologieunabhängig, vertikale Team – klingt gut, oder? Genau dabei sollen Micro-Frontends helfen. Benedikt Mix beschäftigt sich in einem Blogbeitrag genauer damit und schafft ein besseres Verständnis über das „Was“, „Warum“ und „Wie“ des Micro-Frontend-Ansatz. Der Artikel wurde in englischer Sprache verfasst.

News/Event
Komplexität bewältigen: Agil handeln versus agil sein
Die Liste der erlassenen Vorgaben von Aufsichten wird immer länger. Wie bewältigen Banken die zunehmende Komplexität, ohne daran zu ersticken? Die Lösung: Sie trainieren sich das richtige Mindset an. Kay Wossidlo erklärt in einem Blogartikel für den Business Circle, warum Agilität als die entscheidende Fähigkeit gilt, in komplexen Situationen die richtige Entscheidung zu treffen oder überhaupt erst zu entscheiden.
Unsere Experten

Sophie
Hummel
Partner
München
Expertin für agile Vorgehensmodelle und Organisationen
Sophie Hummel ist Partnerin bei Senacor im Competence Center Retail Finance. In ihrer Rolle berät sie Kunden in der frühen Phase der Produktentwicklung und im Aufsetzen effektiver Lieferorganisationen. Häufig starten Projekte allerdings nicht auf der „grünen Wiese“, daher unterstützt Sophie die Organisationen dabei, inkrementell und für die Kunden passende, effektivere und reaktionsfähigere Zusammenarbeitsmodelle zu finden.
Seit ihrem Abschluss des wirtschaftwissenschaftlichen Studiums hat Sophie immer IT-nah in Transformationsprogrammen in verschiedenen Rollen gewirkt.
Im Rahmen eines IT-Transformationsprogramms zur Abspaltung von Krediten in einer Abwicklungsanstalt kam Sophie 2010 zum ersten Mal mit Senacor in Kontakt. Und so zog sich ihr Fokus dann weiter durch ihre Projektlaufbahn: Wie lassen sich strategische Entscheidungen so operationalisieren, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, insbesondere im Hinblick auf Reaktionsfähigkeit, Geschäftsnutzen und Geschwindigkeit?
Diese Fragestellungen hat Sophie in diversen Projekten im Retail Banking und Professional Services Business bearbeitet: Bei der IBM in einem internen Transformationsprogramm, danach auf Kundenseite in globaler Rolle für eine international agierende Marktforschung. In 2014 kam Sophie als Projektmanagerin zu Senacor. Hier leitete sie seit ihrem Start die Implementierung eines neuen Bezahlverfahrens im Bankenumfeld und begleitete den Kunden im schrittweise Umbau hin zu einer agilen, skalierten Produkt/IT-Organisation. Ihre Kunden kommen im Schwerpunkt aus dem Retail Banking und Payments Bereich.
Häufig wird vergessen, wozu agile Methoden und Frameworks eigentlich helfen sollen und werden als Selbstzweck eingeführt. Doch am Ende geht es und ging es immer darum, Arbeit so zu organisieren, dass der Kunde zufrieden ist, und das Unternehmen dabei Geld verdient. Und in dynamischen Märkten, steigender Konkurrenz und zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit helfen agile Prinzipien und Praktiken dabei Unternehmen und ihre Mitarbeiter „fit“ und robust für Veränderungen zu machen.
Ausbildung
Diplom, Wirtschaftswissenschaften – priv. Universität Witten/Herdecke

Kay
Wossidlo
Partner
München
Experte für Transformations- und Digitalisierungsprojekte im Banking
Kay Wossidlo ist Partner bei Senacor und leitet seit 2017 das Münchner Office. Sein Schwerpunkt liegt auf Transformations- und Digitalisierungsprojekte im Banking Bereich.
Kay bringt über 20 Jahre Erfahrung im Financial Sektor mit und fokussiert sich auf Business-IT-Transformationen und damit auf den Umbau gewachsener Organisationen, Prozesse und IT-Landschaften zur strukturellen und nachhaltigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit seiner Kunden. Dabei ist er maßgeblich in der Konzeption, Steuerung und Umsetzung solcher Initiativen verantwortlich.
Bevor Kay 2014 zu Senacor kam, war er für verschiedene Unternehmen in der Finanzbranche tätig, wo er sich hauptsächlich mit strategischen Aufgaben für internationale tätige Finanzinstitute befasste. Sein Beratungsspektrum beginnt mit dem Aufbau von Produkt-Prozess-Plattformen, über die Einführung innovativer Finanzprodukte und geht darüber hinaus zu agilen Digitalisierungsoffensiven.
Kay hat Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und hat zwei Kinder.
Berufliche Stationen
Globalance Bank – Senior Analyst Alternative Investments
First Forest – Head of Investment Controlling
MEAG (Asset Manager of Munich Re and ERGO) – Vorstandsassistent, Portfolio Manager Real Estate
Interhyp – Vice President Business Development
Ausbildung
Diplom, BWL – Ludwig-Maximilians-Universität München
Executive MSc, Immobilienökonomie – International Real Estate Business School der Universität Regensburg
Ausgewählte Publikationen
„IT-Strategie: Wegweiser zu einer leistungsfähigen Bankplattform“, Finanzierung Leasing Factoring (FLF), Nr. 2 2020, Frankfurt a. M. (gemeinsam mit Dr. Florian Springer), Link
„Kernbanken-IT: Institute verstolpern digitale Offensive beim Kernbankensystem“, IT Finanzmagazin, 11.12.2018, Immenstadt (gemeinsam mit Jürgen Pöllath), Link
„Digitalisierung: Kernbanksysteme spielen eine entscheidende Rolle“, Payment & Banking, 31.01.2019, München (gemeinsam mit Jürgen Pöllath), Link
„Ohne Nachhaltigkeit: Gefahr für den ökonomischen Erfolg von Immobilien“, Swiss Real Estate Journal, Nr. 5, 2012, Zürich
„Dow Jones Index für nachhaltige Immobilien?“, Swiss Real Estate Journal, Nr. 2, 2011, Zürich (gemeinsam mit Reto Ringger)
„Forest as financial and carbon assets – estimating the value of the portfolio effect“, World Forestry Congress der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (UN/FAO), 2009, Buenos Aires (gemeinsam mit Christian Röckemann, Glenn Tott, Hannah Powarcinsky)

Dr. Ulf
Brusch
Managing Consultant
Nürnberg
Experte für agile Liefersteuerung
Ulf Brusch ist Managing Consultant bei Senacor Technologies arbeitet im Competence Center Retail Banking. Sein Schwerpunkt liegt in der Beratung und Anwendung von agilen Methoden in der Softwareentwicklung und in der effizienten Lieferung von Business IT Lösungen in solchen Strukturen für unsere Kunden.
Ulf bringt über 10 Jahre Projekterfahrung im IT-Consulting mit. Mit seiner Expertise in verteilten IT-Systemen entwarf er zahlreiche moderne IT-Architekturen für unsere Kunden mit fachlichen und technischen Zielbildern. Seine Passion für agile Softwareentwicklung konnte er in vielen IT-Delivery Projekten als Product Owner und auch Scrum Master beweisen und hilft heute unseren Kunden bei der Einführung und Verbesserung agiler Strukturen, auch skalierend in großen Konzernumfeldern.
Vor 2009 hat Ulf sich in seiner akademischen Laufbahn mit verteilten und komplexen IT-Systemen auseinandergesetzt. Durch eigenverantwortliche Lehrveranstaltungen im Bereich der Service-orientierten Architekturen und der Durchführung zahlreicher weiterer Lehrveranstaltung der Informatik erlang er für die Beratung nützliche didaktische Fähigkeiten. Seine Forschungsschwerpunkte vertiefte er bereits früh im Cloud-Computing und Parallel-Computing u.a. durch die Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten. Ulf promovierte in Informatik an der Uni Paderborn, ist verheiratet, hat zwei Kinder und arbeitet für Senacor am Standort Nürnberg.
Berufliche Stationen
TU Berlin – Post Doc
Ausbildung
Promotion, Informatik – Uni Paderborn
Diplom, Informatik – TU Clausthal

Denis
Pasek
Partner
Bonn
Experte für Architektur-Reviews und Migrationsplanung für Legacysysteme
Denis Pasek ist Partner bei Senacor Technologies in den Competence Centern Retail Finance und Development Technologies. Als Partner ist er technisch für die Umsetzung von Softwareentwicklungsprojekten verantwortlich und leitet Entwicklungsteams an. Technologischer Schwerpunkt sind dabei moderne Softwarearchitekturen (Microservices, event-driven Architectures usw.) und agile Vorgehensmodelle.
In seiner Laufbahn hat Denis schon mehrere geschäftskritische Hochlastanwendungen konzipiert und entwickelt, z.B. die Onlinebanking-Applikation großer deutschen Banken, ein eCommerce-Payment-System und die Onlinevertriebsapplikationen einer deutschen Versicherung.
Der Hintergrund von fast 20 Jahren als Fullstack-Developer ist das wesentliche Fundament, exzellente Softwarearchitekturen zu entwickeln, die zum Projekt passen und Impact beim Kunden generieren. Die fachlich und technisch beste Lösung zu erarbeiten, ist ihm ein persönliches Anliegen.
Denis arbeitet am Senacor Standort Bonn.
Denis ist studierter Diplom Geograph mit einem Hintergrund in Geoinformatik und hat im Rahmen seiner Diplomarbeit eine Software für die Verarbeitung und Visualisierung von Grundwassermessdaten geschrieben.
Ausbildung
Diplom, Geoinformatik – Ruhr-Universität Bochum

David
Schmitz
Chief Technology Officer
Bonn
Experte für cloud-native Architekturen und DevOps
Projekterfahrung (Auszug)
- Digital Lead Architect für eine Versicherung
- Einführung einer Multi Cloud Microservice- und Mobilearchitektur und Etablierung von End-to-End Agilität
- Architektur und Umsetzung der UI Microservice und UI Compositionstrategy auf Grundlage von Tailor.JS und React
- Fokus auf leichtgewichtige Technologien wie Spring Boot und NodeJS (Hapi und Express)
- Leitbild Infrastructure-as-Code für “gelebte” DevOps Mentalität durch Verwendung von AWS, Terraform, Docker, K8S
- Lead Developer und Architect für eine bankenübergreifenden Payment-Plattform
- Design und Umsetzung der Gutscheinapp für Web und iOS
- Architektur und Realisierung der Aktor und Eventsourcing Frameworks
- Fokus auf Technologien wie AngularJS, Spring Boot, Swift, Docker
- Aufbau der Mobile Delivery Chain für iOS mit Fastlane
- Architect für den IT-Dienstleister eines Logistikkonzerns
- Einführung einer agilen Lieferkette für effiziente Mischung von On- und Off-site Entwicklung
- Einführung / Mitkonzeption einer On-Premise Cloud Strategie auf Basis von OpenShift
- Architekturmodernisierung für Unternehmenskritische Filialanwendungen auf Basis von React und Spring Boot
- Integration Architect / Lead Developer für eine Bankengruppe
- Modernisierung der kompletten technischen Architektur und Delivery Chain zusammen mit der Enterprise Architektur und Fachseite
- Aufbau einer effizienten, leichtgewichtigen Spring Zielplattform
- Etablierung der neuen Entwicklungs- und Betriebsprozesse
Ausbildung
Diplom, Informatik – RWTH Aachen