Theorie trifft Praxis:
Innovative Bankprodukte entwickeln
Keywords: Banking
Theorie trifft Praxis: für die Studierenden der Technischen Hochschule Ingolstadt bedeutet das, reale Aufgaben für reale Banken in einer realen Projektsituation zu bearbeiten.
Umweltbank und Teambank haben sich für dieses Projekt angeboten und gefragt: Welche Ideen haben junge Menschen, die kurz vor ihrem Start ins Berufsleben stehen, wenn es um moderne Bankprodukte geht? Beide Institute haben konkrete Projektaufträge formuliert, an denen die Teams gearbeitet und deren Ergebnisse sie in einem Pitch vor einem Entscheidergremium vorgetragen haben.
Begleitet wurden die Studierenden methodisch und als Inputgeber von THI-Professor Dr. Christian Locher – von der ersten Produktidee bis zum Pitch. Als fachliche Ansprechpartner standen mit Dr. Florian Springer und Marcel Dienst zwei erfahrene Berater parat, die zusammen über mehr als 20 Jahre Projekterfahrung in Banken und mit erfolgskritischen Projekten verfügen.

Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen

Dr. Florian
Springer
Partner
Nürnberg
Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen
Florian Springer ist Partner bei Senacor und seit 2008 im Unternehmen. Er verantwortet komplexe Business-IT-Transformationen und Lieferprojekte sowie Vorhaben zur nachhaltigen und zukunftsfähige Neuausrichtung von IT-Landschaften für Financial Services.
Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker und dem Studium der Wirtschaftsinformatik in Regensburg, begann Florian seine Karriere bei Senacor. Anfangs begleitete er Projekte zur Neuausrichtung von IT-Landschaften in verschiedenen Branchen und promovierte nebenberuflich an der Universität Regensburg.
Für Senacor verantwortet er Projekte im In- und Ausland und hilft seinen Kunden sowohl bei strategischen als auch umsetzungsnahen Vorhaben. Florian ist Experte für Business-IT-Transformationen, Release- und Testmanagement, Optimierung von IT-Prozessen und Organisationen sowie Core Banking Systemen.
Ausbildung
Promotion, Informationswissenschaften – Uni Regensburg
Diplom, Wirtschaftsinformatik – Fachhochschule Regensburg
5 Fragen an Prof. Dr. Christian Locher
Warum ist Praxis so wichtig für die THI?
Im Studiengang Digital Business werden an der THI Business School seit 2016 Studierende mit Schwerpunkt Digitalisierung beziehungsweise Digitale Geschäftsmodelle ausgebildet. Neben hochkarätigen Dozenten setzt die THI Business School bei der Ausbildung auf intensive Praxiskontakte, beispielsweise durch Lehrbeauftragte aus Unternehmen, Praxisprojekte oder das Praxissemester.
Digital Business ist ein sehr anwendungsnaher Studiengang, in dem agile Methoden einen wesentlichen Stellenwert haben. Prinzip einer agilen Methode ist immer schnelles Feedback.
Die Einbindung von Praktikern in das Studium ist für mich Garant für schnelles, offenes, praxisbezogenes Feedback und damit kurze Lernzyklen.
Dabei lösen wir Probleme, die es in der Praxis auch real gibt. Aus diesem Grund profitieren auch Unternehmen von unserer Kooperation. Nicht zuletzt erleichtern wir auch unseren Studierenden den Einstieg ins Berufsleben bei unseren Praxispartnern.
Was kam konkret dabei heraus?
Die Studierenden sollten innovative digitale Bankprodukte im Bereich Konsumentenkredite etwa Nachhaltige Investments zu entwickeln. Als Ergebnis konnte jedes unserer Teams ein vollständiges Geschäftsmodell, ein MVP sowie einen Investitionsplan präsentieren. Interessant war vor allem der Ansatz, wie Studierende ohne „Finanzbranchen-Mindset“ Finanzprodukte für die Zielgruppe Generation „Z“ sehen. Themen wie Purpose, Nachhaltigkeit und P2P haben dort einen wesentlich höheren Stellenwert als er aktuell in der Finanzwelt abgebildet ist.
Hat sich die Zusammenarbeit mit Senacor gelohnt?
Senacor ist mir bereits aus meiner beruflichen Praxis als fachlich fundierte Beratung bekannt. Drei Dinge sind für mich besonders wertvoll gewesen: Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern, das für die meisten Studierenden neue Wissen über die Finanzbranche und die Behandlung von aktuellen Herausforderungen mit Einbezug von Experten aus der Praxis.
Do’s and Don’ts: Haben Sie Tipps für das nächste Mal?
Zusammenfassend gibt es keine “Don’t”s: Praxiskooperationen sind für beide Seiten wertvoll. Trotz durch Corona eingeschränkter Möglichkeiten, konnten die Studierenden wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Finanzwirtschaft ist für die meisten Studierenden ziemlich abstrakt – dadurch wird das Thema greifbar und auch interessant!
Ihr Wort zum Schluss
Ein besonderer Dank geht an unsere beiden externen Jurymitglieder, Reinhold Rehbichler, CTO der Teambank, und Stefan Schimpl, IT-Leiter der Umweltbank, sowie an Raphael Vaino, Managing Director bei Senacor, die am Ende der Veranstaltung als Investment Committee die Geschäftskonzepte auf den Prüfstand stellten.

„Mir hat gefallen, wie konkret die Ergebnisse aus dem Projekt gewesen sind, und auf welch professionellem Niveau diese präsentiert wurden. Eine gute Vorbereitung für das was nach dem Studium im Berufsleben zählt.“
Stefan Schimpl
Head of Technology & Project Management
Umweltbank, https://www.umweltbank.de

„Das ungewöhnliche Format und die professionelle Präsentation der Ergebnisse haben mich wirklich beeindruckt. Die erarbeiteten Inhalte waren ansprechend aufbereitet, gut durchdacht und praktisch relevant.“
Reinhold Rehbichler
Chief Technology Officer (CTO)
Teambank, https://www.teambank.de

„Unsere Branche lebt von frischen Ideen und jungen Leuten, die sich für IT interessieren und einen unverstellten Blick auf unsere Kunden haben. Wir freuen uns sehr darüber, wie Theorie und Praxis hier zusammenwachsen.“
Raphael Vaino
Managing Director
Senacor, www.senacor.com
Die 5 Geschäftsideen
Credia: Kredite für Freunde

ECO: Grün investieren

FLEXR: Kredite kollektiv tilgen

GreenYou: Vermögen verwalten

SYI: Startup Your Inventory

Du studierst und bist neugierig geworden? Jetzt nach einer passenden Stelle suchen:
Ansprechpartner
Sie sind Professor oder Lehrbeauftragter an einer Hochschule und möchten etwas ähnliches machen? Sprechen Sie uns an!

Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen

Dr. Florian
Springer
Partner
Nürnberg
Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen
Florian Springer ist Partner bei Senacor und seit 2008 im Unternehmen. Er verantwortet komplexe Business-IT-Transformationen und Lieferprojekte sowie Vorhaben zur nachhaltigen und zukunftsfähige Neuausrichtung von IT-Landschaften für Financial Services.
Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker und dem Studium der Wirtschaftsinformatik in Regensburg, begann Florian seine Karriere bei Senacor. Anfangs begleitete er Projekte zur Neuausrichtung von IT-Landschaften in verschiedenen Branchen und promovierte nebenberuflich an der Universität Regensburg.
Für Senacor verantwortet er Projekte im In- und Ausland und hilft seinen Kunden sowohl bei strategischen als auch umsetzungsnahen Vorhaben. Florian ist Experte für Business-IT-Transformationen, Release- und Testmanagement, Optimierung von IT-Prozessen und Organisationen sowie Core Banking Systemen.
Ausbildung
Promotion, Informationswissenschaften – Uni Regensburg
Diplom, Wirtschaftsinformatik – Fachhochschule Regensburg