Bankplattform 2.0
Produktionsstraße der Zukunft
Historisch gewachsene Herausforderungen
Moderne IT-Systeme sind die Produktionsstraßen von Finanzdienstleistern. Läuft die IT nicht reibungslos, ist der operative Bankbetrieb unterbrochen. Kurz: Steht die IT, steht die Bank – genau deshalb scheuen viele Institute davor zurück, die Bankplattform architektonisch grundlegend zu erneuern, obwohl Kostendruck, regulatorische Anforderungen und stetig steigende Integrationsfähigkeit sie schon längst dazu hätten zwingen müssen.
Heutige IT-Systeme leisten bei weitem nicht mehr das, was sie müssten, um die digitale Transformation innerhalb der Branche mitzumachen.

Viele dieser Herausforderungen lassen sich durch punktuell verbesserte IT-Systeme kaum noch bewältigen. Senacor empfiehlt deshalb, die gesamte Architektur auf den Prüfstand zu stellen und dabei auch vor dem Kernbanksystem, dem Herzen einer Bankplattform, nicht Halt zu machen.
Grund dafür sind zwei Kriterien, an denen sich die IT im digitalen Zeitalter messen lassen muss: Flexibilität und Skalierbarkeit. Idealerweise können die Fachbereiche weitgehend unabhängig voneinander die Systeme erweitern und neue Produkte oder Dienste schnell an eine steigende Nachfrage anpassen. Monolithische Großsysteme scheitern regelmäßig an diesen beiden Vorgaben.
Senacor hat ein Vorgehensmodell entwickelt, um das Core Banking System bei minimalen Risiken auszutauschen.
Darüber hinaus bieten wir ein breites Leistungsspektrum an, um die IT-Plattform unserer Kunden zukunftssicher aufzustellen.

Ist Ihre Bank-IT für die Zukunft gerüstet? Unser Digital Health Check verrät es Ihnen!
Einblicke

News/Event
Der „Internet-Computer“ – Dezentraler Ruf der Freiheit oder altes Geschäftsmodell im neuen Datencenter?
Die Ablösung des Internets wie wir es heute kennen? – Der Internet-Computer tritt an, um die aktuellen Machtverhältnisse im Cloud-Computing neu zu verteilen. Statt lediglich „Infrastructure as a Service“ zu bieten, verspricht er maximale Transparenz und Manipulationssicherheit mit Hilfe der Blockchain.
Christoph Piefke und Severin Matthes zeigen in einem Beitrag in unserem Blog, welche Idee hinter dem Internet-Computer steckt, welche Möglichkeiten er bietet und diskutieren, ob er wirklich seine Versprechen halten kann.

Artikel
Studie zu Kernbanksystemen
Senacor und Business Reports vergleichen in der aktuell 11. Auflage der Kernbanksystem-Studie mehr als 800 fachliche Anforderungen. Daran beteiligen sich insgesamt 12 Hersteller von Kernbanksystemen, darunter Finastra, Mambu und Modularbank. Hier das Interview der drei Hersteller lesen. Die Studie lässt sich bei Business Reports direkt bestellen. Eine Leseprobe gibt es hier.

News/Event
Core-Banking-Studie 2021 erschienen
Business Reports und Senacor legen die CBS-Studie neu auf und untersuchen dafür mehr als 800 fachliche Anforderungen bei zwölf Herstellern. Jetzt bestellen!
Unsere Experten

Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen

Dr. Florian
Springer
Partner
Nürnberg
Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen
Florian Springer ist Partner bei Senacor und seit 2008 im Unternehmen. Er verantwortet komplexe Business-IT-Transformationen und Lieferprojekte sowie Vorhaben zur nachhaltigen und zukunftsfähige Neuausrichtung von IT-Landschaften für Financial Services.
Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker und dem Studium der Wirtschaftsinformatik in Regensburg, begann Florian seine Karriere bei Senacor. Anfangs begleitete er Projekte zur Neuausrichtung von IT-Landschaften in verschiedenen Branchen und promovierte nebenberuflich an der Universität Regensburg.
Für Senacor verantwortet er Projekte im In- und Ausland und hilft seinen Kunden sowohl bei strategischen als auch umsetzungsnahen Vorhaben. Florian ist Experte für Business-IT-Transformationen, Release- und Testmanagement, Optimierung von IT-Prozessen und Organisationen sowie Core Banking Systemen.
Ausbildung
Promotion, Informationswissenschaften – Uni Regensburg
Diplom, Wirtschaftsinformatik – Fachhochschule Regensburg