Finance & Regulation
Integrierter Datenhaushalt für Steuerungsimpulse und regulatorische Anforderungen
Eine effektive Steuerung von Risiko, Kapital und Ertrag
Die operative Geschäftssteuerung und regulatorischen Anforderungen infolge der Finanzkrise verlangen spezifische Fragen zu Risiko- und Ertragstreibern des Geschäfts in immer kürzeren Zyklen zu beantworten.
Teure Implementierungsprojekte haben zwar regulatorische Konformität sichergestellt, aber nicht zu einem dauerhaft stabilen Prozess geführt. Monats- und Quartalsabschlüsse dauern zu lange. Das komplexe Daten- und Prozessgeflecht vom einzelnen Geschäft bis in den resultierenden Report ist oftmals nicht transparent.
Gleichzeitig führen manuelle Datenzulieferungen und eine Vielzahl von häufig nicht konsistenten Datenquellen zu einem hohen Aufwand für die Datenbereitstellung und Ermittlung von Kennzahlen.
Zukunftsfähige Lösungen zeigen insbesondere zwei Merkmale:
- Sie sind entlang eines End-to-end Prozesses von den Ergebnisobjekten über die Kennzahlen bis zur Datensammlung konzipiert – statt entlang organisatorischer Silos je regulatorischer Meldung oder Fachbereich.
- Sie nutzen eine fachlich vereinheitlichte Datengrundlage, die alle wesentlichen Kennzahlen umfasst und zugleich Basis für deren Ermittlung oder Simulation ist.
Im Idealfall können nicht nur Kosten für die Datenarbeit gesenkt und die Prognose- bzw. Datenqualität verbessert werden, sondern auch tiefergehende Analysen ermöglicht und wesentliche Steuerungsimpulse erzeugt werden.
Unsere Leistungen
Effiziente Prozess- und Integrationsarchitektur für die Banksteuerung
Häufiges Problem: Geringe Transparenz über die Datenflüsse und Abhängigkeiten in der Banksteuerung. Prozesse sind in fachlichen Silos gewachsen, basieren auf teilweise unterschiedlichen Datengrundlagen (z.B. Back Office Sicht im Rechnungswesen vs. Front Office Sicht im Controlling) und erfordern hohe manuelle Überleitungs- und Korrekturaufwände.
Unsere Leistungen: Wir konzipieren einheitliche Lösungen entlang des „Produktionsprozesses“ von der Datensammlung und Integration über Kennzahlenermittlung bis hin zum Reporting. Dabei vermeiden wir fachliche Silos und komplexe Überleitungsrechnungen zwischen den Kennzahlen. Natürlich unterstützen wir bei der Toolauswahl und kennen Standardwerkzeuge für die einzelnen Komponenten der Plattform oder setzen diese selbst um. Wir bringen dabei erprobte Datenmodelle für alle Bereiche einer Bank mit ein.
Kundenvorteil: Effizienterer Prozess und geringere IT-Kosten durch Automatisierung sowie Reduktion von Redundanz und Überleitungsnotwendigkeiten. Darüber hinaus leichtere Erhaltung regulatorischer Konformität, bessere Möglichkeiten zur Erzeugung Steuerungswirkung auf den Daten.
Ad-Hoc Analyse- und Reportingfähigkeiten
Häufiges Problem: Wesentliche Berichte umfassen ähnliche Informationen, werden aber auf voneinander unabhängigen Datengrundlagen erzeugt, analysiert und berichtet. Das führt nicht nur zu redundantem Aufwand in der Datenbereitstellung, sondern erschwert die Überleitung der Ergebnisse. Hinzu kommen unterschiedliche Granularitäten und Klassifikationen. Moderne Reportinglösungen bieten zwar oft Dashboards mit Drill-Down Möglichkeit, die ihr Potential aber erst auf einheitlicher Datenbasis entfalten können. Oftmals ist zur genaueren Analyse von Berichten daher manuelle Datenaufbereitung erforderlich. Viel Aufwand fließt in Datensammlung und -aufbereitung und zu wenig in die Analyse und Interpretation.
Unsere Leistungen: Wir analysieren den benötigten Datenumfang, die Datenquellen und sorgen für angemessene Datenharmonisierung, um möglichst viele Berichtsanforderungen auf einer Basis abbilden zu können. Dabei gilt nicht dogmatisch „one size fits all“, sondern bereits bei der Konzeption sind unterschiedliche Analysebedarfe zu berücksichtigen. Wir übernehmen nicht nur den Aufbau des Datenhaushalts einschließlich fachlichem Datenmodell und der benötigten Analytics Tools auf Basis moderner und etablierter Technologien, sondern wir binden auch vorhandene Standard-Lösungen für Kennzahlenermittlung im Rechnungswesen, Finanzcontrolling oder Meldewesen ein.
Kundenvorteil: Die Nutzung eines zentralen Datenhaushalts für Reports und Analysen der unterschiedlichen fachlichen Disziplinen reduziert Kosten für Reporting z.B. durch Vermeidung aufwändiger manueller Harmonisierung, Anreicherung und IDV Lösungen. Außerdem wird die günstigere Umsetzung neuer Anforderungen ermöglicht und eine gemeinsame „Sprachbasis“ geschaffen.
Automatisierung Kennzahlenproduktion
Häufiges Problem: Ermittelte Ergebnisdaten der Banksteuerung bauen oft auf ähnlichen Informationen auf oder sind voneinander abhängig. Ergebnisse werden teilweise manuell ausgetauscht. Es entstehen Inkonsistenzen und Prozessverzögerungen.
Unsere Leistungen: Wir stellen eine harmonisierte Datengrundlage her, auf der die Berechnung der Kennzahlen in den verschiedenen Systemen (z.B. SAP, Abacus) aufsetzt und setzen Lösungen um, die Datenqualitätsprobleme an zentraler Stelle erkennen und beheben. Manuelle Anreicherungen werden, sofern möglich, ersetzt und Korrekturen automatisiert.
Kundenvorteil: Reduzierter Aufwand für die Kennzahlenproduktion und Datenkorrektur, erhöhte Geschwindigkeit, Reduktion der Überleitungsdifferenzen und Inkonsistenzen.
Prognose- und Szenariorechnung für Zinsergebnis, Risiko und Kapital
Häufiges Problem: Fragmentierte Landschaft für die Erzeugung von Prognosen und Simulationen mit eigenen Lösungen für MaRisk Stresstesting und ICAAP, EBA Stresstests und Simulationen im Rahmen der Planungsrechnung
Unsere Leistungen: Wir stimmen Simulationsbedarfe der einzelnen Fachbereiche ab und versuchen Synergien zu heben, z.B. bei Simulation des Zinsergebnisses, des ökonomischen Kapitals oder Planung der GuV unter unterschiedlichen Szenarien. Wir definieren eine entsprechende Architektur unter weitgehender Verwendung bestehender Komponenten ihrer Plattform mit einem einheitlichen Prognosedatenhaushalt, Szenariogeneratoren und Reportinglösungen. Wir setzen diese um und integrieren dabei bestehende Rechenkerne für Cashflows, Risiko und GuV in den Prognosedatenhaushalt
Kundenvorteil: Umsetzung regulatorischer Anforderungen an Szenariorechnungsfunktionen (IRRBB, MaRisk) und interner Planungs- und Prognoseprozesse in einer Lösung ohne Redundanz; Effizienzgewinn durch stringente Überleitungsfähigkeit der Ist- zu den Plan- bzw. Simulationszahlen
Risiko- und Ergebnistransparenz im Asset und Liability Management
Häufiges Problem: ALM/Treasury fungiert als „Scharnier“ zwischen Kreditgeschäft und Kapitalmarkt. Zur effektiven Steuerung ist Transparenz über Zins- und Liquiditätsstruktur des gesamten Bankbuchs erforderlich – aber nicht unbedingt feingranular. Risiko- und Performancemessung erfordern außerdem die Berücksichtigung des ursprünglichen Pricings und der tatsächlichen Risikoposition inklusive Absicherungsgeschäften. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen für denselben Sachverhalt führen oft zu einer „Sollbruchstelle“.
Unsere Leistungen: Wir analysieren bestehende Prozesse zur Vorkalkulation, Risiko- und Positionssteuerung im Treasury sowie nachgelagerter Risiko- und Performance Messung. Daraus leiten wir notwendige Datenbedarfe der einzelnen Einheiten ab und bilden diese in gemeinsamen Datenhaushalten ab, die jedem Beteiligten die benötigten Informationen zur Verfügung stellen. Wir nutzen dafür sowohl marktgängige Cross Asset Front Office Systeme (z.B. Summit, Calypso) als auch Rechenkerne wie z.B. Ambit Focus.
Kundenvorteil: Steuerung auf Basis eines transparenten, automatisierten und zur Banksteuerung überleitbaren Datenhaushalts reduziert Überleitungsdifferenzen und ermöglicht die Steuerung der Treasury an echten Ergebnisgrößen (z.B. Hedge).
Undurchsichtiger Datenhaushalt?
Erfahren Sie mehr zu unserer Expertise in Datenintegration.
Einblicke

News/Event
ISO 20022 – Die perfekte Steilvorlage für Banken
Banken, die ein modernes Zahlungssystem anbieten können, erspielen sich einen enormen Vorteil in digitalen Ökosystemen. Damit das gelingt, muss die IT cloud-ready sein und die neue Norm ISO 20022 unterstützen. In einem Gastbeitrag für die PEX-Themenwoche von Payment & Banking erklärt Christiane Neumüller, warum der neue Nachrichtenstandard sogar eine perfekte Steilvorlage für Banken sein kann
Unsere Experten

Martin
Maier
Partner
Frankfurt
Experte für Gesamtplattform Commercial Banking
Projekterfahrung (Auszug)
- Mitarbeit beim Aufbau eines Transformationsplans für eine Landesbank inklusive Erarbeitung fachlicher Zielbilder, Budget und Roadmap Erstellung und Unterstützung im Aufbau einer Transformationsorganisation
- IT Projektleitung und Release Management für die Umsetzung der Basel III Reporting Anforderungen entsprechend CRR, CRD IV, FinRep und Liquiditäts Reporting
- Konsolidierung der FO-Systeme über alle Produktklassen hinweg: Plattformmanagement der Zielplattform (Summit)
- Integration der Systemlandschaft einer Abwicklungsanstalt in eine existente IT-Landschaft: Analyse der Ziellandschaft und Unterstützung der Migrationskoordination
- Konsolidierung der Risikosystemlandschaft einer Bank: Analyse der Daten- und Prozessanforderungen für Limit Steuerungs-, Market Risk Analyse-, Risiko Reporting- und Kreditrisiko Management Applikationen
- Einführung einer Portallösung für die Kreditanbahnung: Analyse der Daten und Spezifikation der Anforderungen an die Middleware
- Einführung einer Asset Liability Management Reporting Lösung einer Bank
Ausbildung
Diplom, Mathematik – Universität Bonn

Dr. Alexander
Wehrmann
Partner
München
Experte für Rechnungswesen Architektur, IRRBB
Projekterfahrung (Auszug)
- Redesign von Anforderungs- und Release-Management Prozessen für eine Direktbank: Projektleiter
- Verbesserung der Anforderungen Engineering und Managementprozesse
- Verbesserung der Release-Management Prozesse, inkl. Anforderungs-Portfoliomanagement, Release Planung u. Spezifikation, Budgetierung, Testen u. Roll-Out Verfahren
- Benchmark Studie zu Release Management Best Practices in Commercial Banking
- Redesign von IT-basierter Darlehensverteilung und Entscheidungsprozessen für eine blue chip Bank: Projektleiter
- Funktionale Architektur und Software Anforderungsspezifikationen
- Design von STP-Prozessen
- Anforderungsportfolio und unternehmerisches Projektmanagement für IT-Umsetzung mittels eines Multi-Release Ansatzes
- Methoden für Service-orientierte Spezifikation von Bankanforderungen für eine blue-chip Bank: Projektleiter
- Einführung, Entwicklung von Tools zur Service-orientierten Spezifikation von Anforderungen der Multikanal Anbieter
- Credit Risk Management in der Gastronomiefinanzierung: Wissenschaftliches Projektmanagement
Ausbildung
Promotion, Information Systems & Financial Engineering – Universität Augsburg

Florian
Spiegel
Partner
Frankfurt
Experte für Treasury, Kapitalmarkt und Geschäftsfeldsteuerung
Projekterfahrung (Auszug)
- Einführung eines neuen Geschäftsfeldreportings bei einer staatlichen Großbank : Umsetzungsplanung, Leitlinien für Architektur, Datenmodellierung und Data Governance, Steuerung der Umsetzung
- Modernisierung Markt- und Liquiditätsrisikosteuerung für das Bankbuch einer großen Landesbank: Erarbeitung Zielbild mit Treasury, Back Office, Risikocontrolling und Finance und Steuerung der Umsetzung in den relevanten Systemen
- Nebenbuch-Konsolidierungsvorhaben im Capital Markets Umfeld bei mehreren Landes- und Spezialbanken: Definition Zielarchitektur, Abstimmung Fachanforderungen mit Front Office, Back Office, Accounting, Risiko- und Finanzcontrolling, teilw. Steuerung der Umsetzung
- Architektur für ein großes Transformationsprogramm in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Meldewesen und Risikocontrolling einer großen Landesbank : Planung Architektur-Entwicklung der nächsten Jahre, Erarbeitung Zielbilder und Verortung Fachfunktionen
- Architektur-Review und Konzeption im Rahmen der Einführung von Data Lake Vorhaben bei mehreren Banken (u.a. im Capital Markets Umfeld)
- Co-Projektleitung für Transition von ca. 150 Back End Applikationen auf Zielinfrastrukturplattform im Rahmen des globalen Infrastrukturkonsolidierungsprogramms einer Landesbank
Ausbildung
Master, Wirtschaftsinformatik – Universität Mannheim

Expertin für bankfachliche Datenmodelle, Datenintegration, Regulatory Reporting

Christiane
Schauer
Partner
Hamburg
Expertin für bankfachliche Datenmodelle, Datenintegration, Regulatory Reporting
Projekterfahrung (Auszug)
- IT Programm zur Stärkung der Gesamtbanksteuerung in einer großen Geschäftsbank: Erweiterung einer bankweiten, flexiblen Integrationslösung, Weiterentwicklung der techn. Plattform der Integrationslösung (Entwicklungsprozess, Performance-Optimierung, Durchlaufstabilität)
- Aufbau eines integrierten Reportings für eine Immobilienfinanzierungsbank: Planung der Zielarchitektur, Aufbau eines erweiterbaren, BCBC239-kompatiblen Data Warehouses mit übergeleiteten Daten aus mehreren Bereichen (insbes. Finance und Risk)
- Umsetzung von neuen regulatorischen Anforderungen in der BestandsIT eines Finanzinstituts, z.B. Emissionsstatistik
- Konsolidierung und Trennung der IT-Landschaft einer führenden deutschen Immobilienfinanzierungsgruppe nach diversen Mergern: Auf-, Umbau der Integrationslösung über mehrere Releases, Applikationsmanagement, Einführung neuer Systeme, Migrationen
Ausbildung
Diplom, Informatik mit Nebenfach Medizininformatik – FernUniversität Hagen

Dr. Thomas
Perst
Partner
München
Expert für integrierte Reporting-Datenhaushalte
Projekterfahrung (Auszug)
- Etablierung einer integrierten Berichts- und Analyseplattform für die Gesamtbanksteuerung einer Landesbank: Architektur und Umsetzung
- Analytical Data Environment zur Bankenaufsicht auf Basis granularer Daten: Konzeption der Architektur und Integration
- Zentrale Plattform zur Unterstützung der Bankenaufsicht innerhalb des SSM: System- und Datenarchitektur sowie Stammdatenhaltung und Datenqualität
- Integrierte Finanzarchitektur insbesondere im Hinblick auf Asset Encumbrance, FINREP, BCBS239 und SSM eines Immobilienfinanzierers: Architektur
- Applikationstrennung und Gründung eines gesonderten Data Centers inkl. Tochterintegration für Meldewesen: Trennung der Middleware und Aufbau des übergreifenden Datenhaushalts für Meldewesen
- Post-Merger Transformation zur Konsolidierung der IT Architektur eines Immobilienfinanzierers: Funktionale Modellierung und Architektur der Middleware
- Spin-off des nicht-strategischen Portfolios in eine Bad Bank: Aufbau Middleware und Analysedatenhaushalt
- Umsetzung einer Multi-Kanal-Architektur für eine große Deutsche Retail-Bank: Implementierung Middleware Services
- Automatische Verifikation von XML Transformationen (XSLT): Konzeption und Realisierung
Ausbildung
Promotion, Informatik – TU München
Diplom, Informatik – Universität Trier

Dominik
Strasser
Managing Consultant
Wien
Experte für integrierte Finanzarchitektur
Projekterfahrung (Auszug)
- Analyse Geschäftsbank bzgl. Automatisierungs- und Optimierungspotenzial und Ausarbeitung Zielarchitektur für Kreditgeschäft, Finance, Treasury u. Handel sowie Risiko Controlling.
- Facharchitektur einer Kreditplattform für Geschäftskunden von Vertrieb bis Bestandsbetreuung inkl. Integration in Anschlussprozesse (Treasury, Gesamtbanksteuerung).
- Umbau Gesamtbanksteuerung einer Landesbank: Rolle
- Facharchitektur für Gesamtbanksteuerung (Risiko-Controlling, Finanz-Controlling, Rechnungs- und Meldewesen)
- Gesamtplanung weiterer Umbau-Releases zur Erreichung fachlicher Zielbilder der GBS (Accounting, Regulatory Reporting, Credit Risk, Liquidity Risk, Market Risk) sowie Herstellung BCBS 239 Konformität
- Einführung eines neuen Steuerungsprinzips und Software (Calypso) für die Treasury einer Landesbank.
- Analyse des Kreditportfolios und Definition der Abbildung im Front Office zur Zins- und Liquiditätsrisikosteuerung
- Definition neuer Prozesse zur Risikosteuerung des Bankbuchs (Zins-, Liquiditäts- und FX Risiken)
- Anbindung bestandsführender Kreditsysteme (z.B. MIDAS, und OSPlus) an das Front Office
- Trennung vollständiger IT-Landschaft (u.a. mit SAP CML, SAP CMS, SAP BP, Summit) zur Etablierung einer Bad Bank.
Ausbildung
Informatik – TU Wien