Kundenportal für einen Direktversicherer
Keywords: Insurance, Agile Methoden & DevOps
Ausgangssituation
Unser Kunde, eine Direktversicherung, wollte ein Kundenportal als Vertriebs- und Self-Service-Lösung im B2C-Bereich implementieren. Das neue System sollte bestehende Vertriebswege der Vermittler und des Kundenkontakt-Centers optimal einbinden, um ein integriertes Kundenerlebnis und effiziente Prozesse zu gewährleisten. Außerdem sollte ein 360-Grad-Kundensicht bessere Möglichkeiten für Up- und Cross-Selling bieten.
Lösung
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die Geschäftsanforderungen analysiert und eine Lösungsarchitektur mit Roadmap entwickelt. Um eine optimale Customer Experience des zukünftigen Kundenportals sicherzustellen, wurden End-2-End Customer Journeys und User-Stories konzipiert und verprobt. Auf dieser Grundlage spezifizierte das Team eine Plattform-, Anwendungs- und Betriebsarchitektur, unter Nutzung von Micro-Services und Micro-Frontends. Diese wurde als Eigenentwicklung im modernen Java Stack umgesetzt.
Die Omni-Kanal-Plattform stellt ein modernes Kundenportal zur Verfügung und integriert alle Vertriebswege in einem System. Dadurch konnten die Backoffice-Prozesse digitalisiert und automatisiert werden. Zum Beispiel erlaubt die Plattform das Routing von digitalen Anträgen in Bearbeitungs-Teams.
Während der Zusammenarbeit unterstütze Senacor den Aufbau einer agilen Lieferorganisation und DevOps Prozessen.
Nutzen
- Schaffung eines digitalen, integrierten Kundenerlebnisses
- 360-Grad-Kundensicht mit Möglichkeit für Up- und Cross-Selling
- Reduktion von Durchlaufs- und Bearbeitungszeiten durch automatisierte Backoffice-Prozesse
- Aufbau einer agilen Produktentwicklung, eng verzahnt mit den Fachanforderungen
Ansprechpartner

Experte für Customer Centric Banking und Insurance, Cloud- und API-Solutions

Tobias
Hödtke
Managing Director
Bonn
Experte für Customer Centric Banking und Insurance, Cloud- und API-Solutions
Tobias beschäftigt sich seit 2007 bei Senacor damit, was Kunden von digitalen Angeboten erwarten und warum eine gute Digital-Customer-Experience heute so wichtig ist. Dabei ist es sein Ziel schnelle und unkomplizierte Interaktion über digitale Kanäle für die Kunden zu schaffen.
Projekterfahrung (Auszug)
- Konzeption und Entwicklung eines Frontends zur Abbildung von Sparproduktverkaufsprozessen sowie Servicefunktionen für eine führende deutsche Retailbank inklusive sehr erfolgreicher Überführung in die Produktion: Erfolgreiche Projektsteuerung als gesamtverantwortlicher Projektleiter der Entwicklung
- Programm zur fachlichen Erweiterung der Vetriebsfrontends sowie die Anpassung der Frontends an SAP Banking Services unter Berücksichtigung der Einführung einer Multikanal-architektur bei einer führenden deutschen Retailbank: Aufbau und Steuerung des Program Management Office
- Release getriebene Entwicklung der Multikanal-Middleware-Systeme im Hinblick auf die fachlichen Erweiterungen einer führenden deutschen Retailbank bei deren IT-Tochterunternehmen: Projektleiter. Erfolgreiche Projektsteuerung über 3 Releases hinweg
- Optimierung des Spezifikationsvorgehens der Multikanalspezifikation einer führenden deutschen Retailbank: Berater, eigenverantwortliche Durchführung des Themas
- Implementierung der, für den Jahresabschluss nötigen, Jahresendverarbeitungslogik in Bezug auf die Abgeltungssteuer bei einer führenden Transaktionsbank: Business Analyse/Teilprojektleiter
- Neuimplementierung des Online Brokerage Systems inklusive Einführung einer Facharchitekturmodellierung bei einer führenden deutschen Direktbank: Business Analyst. Erweiterung des Modellierungsvorgehens sowie Durchführung der Business Analyse
Ausbildung
Master of Science, Computer Science – Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Experte für Digitale Transformation, CRM, Data-Driven Insurance, Architektur, IT-Management

Dr. Alexander
Scherdin
Partner
Frankfurt
Experte für Digitale Transformation, CRM, Data-Driven Insurance, Architektur, IT-Management
Dr. Alexander Scherdin ist seit 2009 Partner bei Senacor. Sein Schwerpunkt liegt auf Beratungs-, Transformations- und Umsetzungsprojekten in Digitalisierung, CRM, Agiler Delivery, IT- und Architekturmanagement v.a. in der Versicherungs-, Logistik- und Energiebranche.
Alexander bringt über 25 Jahre Erfahrung in Top-Management- und Business-IT-Beratung mit. Bei McKinsey & Company fokussierte er sich auf Prozessberatung, Technologieoptimierung, Enterprise Architecture und Knowledge-Management. Als Bereichsleiter bei der Deutschen Post AG baute er einen neuen Bereich mit über 160 Mitarbeitern für IT-Architektur, IT-Qualitätsmanagement, IT-Security und Projektmanagement auf und leitete u.a. Programme zur Optimierung der IT- und Application Lifecycle Management-Prozesse.
Bei Senacor leitete er für Kunden eine Vielzahl von kritischen Beratungs- und Umsetzungsprojekten. Diese beinhalteten u.a. diverse Bebauungsplanungen und Transformationen von Kern-Domänen, Digitalisierungsprojekte u.a. in CRM, Vertrieb, Operations, Auftrags- und Lieferantenmanagement, Kapazitäts- und Fahrplanmanagement, Plattform- und Legacy-Ablösungen und -Transformationen, Optimierungen des IT-Managements und der IT-Organisation, Einführung von Cloud-Plattformen und CI/CD-Prozessen, Optimierung der Agilen Delivery-Prozesse und die IT-Leitung einer cloud-basierten CRM-Prozess- und Systemeinführung.
Berufliche Stationen
Deutsche Post AG – Bereichsleiter (Senior Vice President) IT-Architektur und -Qualitätsmanagement
Deutsche Post AG – SOA Chefarchitekt (Senior Professional)
McKinsey & Company – Expert im Business Technology Office und Leitung Globales Knowledge Management Team
Ausbildung
Promotion, Physik – Goethe-Universität Frankfurt a.M. und Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt
Diplom, Physik – Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Weitere Artikel

News/Event
Wer Cloud sagt, muss auch Plattform sagen
Strategisch lautet die drängende Frage nicht, was die Versicherer ab morgen in der Cloud oder auf einer Plattform machen. Vielmehr, ob sie „cloud-ready“ und „platform-ready“ sind, wenn es losgeht. Jetzt den Fachartikel von Wolff Graulich in vb Versicherungsbetriebe lesen: online oder als pdf.

Lünendonk-Studie
Digital Outlook 2025: Financial Services
Jetzt herunterladen! 129 Entscheider aus Banken und Versicherungen erklären, wie sie sich bis 2025 digital transformieren wollen.

News/Event
Element-Vorstand Graulich geht zu Senacor
Element-Vorstand Wolff Graulich steigt zum 1. August als Partner für den Versicherungs-Bereich bei Senacor ein. Für seine neue Position bringt er über 20 Jahre Erfahrung mit, in welchen er die Branche aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt hat. Zuletzt baute er seit der Gründung den Digitalversicherer Element mit auf, davor war er bereits als Berater und in großen deutschen Versicherungs-Konzernen tätig.