Kundenportal für einen Direktversicherer
Keywords: Insurance, Agile Methoden & DevOps
Ausgangssituation
Unser Kunde, eine Direktversicherung, wollte ein Kundenportal als Vertriebs- und Self-Service-Lösung im B2C-Bereich implementieren. Das neue System sollte bestehende Vertriebswege der Vermittler und des Kundenkontakt-Centers optimal einbinden, um ein integriertes Kundenerlebnis und effiziente Prozesse zu gewährleisten. Außerdem sollte ein 360-Grad-Kundensicht bessere Möglichkeiten für Up- und Cross-Selling bieten.
Lösung
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die Geschäftsanforderungen analysiert und eine Lösungsarchitektur mit Roadmap entwickelt. Um eine optimale Customer Experience des zukünftigen Kundenportals sicherzustellen, wurden End-2-End Customer Journeys und User-Stories konzipiert und verprobt. Auf dieser Grundlage spezifizierte das Team eine Plattform-, Anwendungs- und Betriebsarchitektur, unter Nutzung von Micro-Services und Micro-Frontends. Diese wurde als Eigenentwicklung im modernen Java Stack umgesetzt.
Die Omni-Kanal-Plattform stellt ein modernes Kundenportal zur Verfügung und integriert alle Vertriebswege in einem System. Dadurch konnten die Backoffice-Prozesse digitalisiert und automatisiert werden. Zum Beispiel erlaubt die Plattform das Routing von digitalen Anträgen in Bearbeitungs-Teams.
Während der Zusammenarbeit unterstütze Senacor den Aufbau einer agilen Lieferorganisation und DevOps Prozessen.
Nutzen
- Schaffung eines digitalen, integrierten Kundenerlebnisses
- 360-Grad-Kundensicht mit Möglichkeit für Up- und Cross-Selling
- Reduktion von Durchlaufs- und Bearbeitungszeiten durch automatisierte Backoffice-Prozesse
- Aufbau einer agilen Produktentwicklung, eng verzahnt mit den Fachanforderungen
Ansprechpartner

Experte für Customer Centric Banking und Insurance, Cloud- und API-Solutions

Tobias
Hödtke
Managing Director
Bonn
Experte für Customer Centric Banking und Insurance, Cloud- und API-Solutions
Tobias beschäftigt sich seit 2007 bei Senacor damit, was Kunden von digitalen Angeboten erwarten und warum eine gute Digital-Customer-Experience heute so wichtig ist. Dabei ist es sein Ziel schnelle und unkomplizierte Interaktion über digitale Kanäle für die Kunden zu schaffen.
Projekterfahrung (Auszug)
- Konzeption und Entwicklung eines Frontends zur Abbildung von Sparproduktverkaufsprozessen sowie Servicefunktionen für eine führende deutsche Retailbank inklusive sehr erfolgreicher Überführung in die Produktion: Erfolgreiche Projektsteuerung als gesamtverantwortlicher Projektleiter der Entwicklung
- Programm zur fachlichen Erweiterung der Vetriebsfrontends sowie die Anpassung der Frontends an SAP Banking Services unter Berücksichtigung der Einführung einer Multikanal-architektur bei einer führenden deutschen Retailbank: Aufbau und Steuerung des Program Management Office
- Release getriebene Entwicklung der Multikanal-Middleware-Systeme im Hinblick auf die fachlichen Erweiterungen einer führenden deutschen Retailbank bei deren IT-Tochterunternehmen: Projektleiter. Erfolgreiche Projektsteuerung über 3 Releases hinweg
- Optimierung des Spezifikationsvorgehens der Multikanalspezifikation einer führenden deutschen Retailbank: Berater, eigenverantwortliche Durchführung des Themas
- Implementierung der, für den Jahresabschluss nötigen, Jahresendverarbeitungslogik in Bezug auf die Abgeltungssteuer bei einer führenden Transaktionsbank: Business Analyse/Teilprojektleiter
- Neuimplementierung des Online Brokerage Systems inklusive Einführung einer Facharchitekturmodellierung bei einer führenden deutschen Direktbank: Business Analyst. Erweiterung des Modellierungsvorgehens sowie Durchführung der Business Analyse
Ausbildung
Master of Science, Computer Science – Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Weitere Artikel

News/Event
Bancassurance: Der Türöffner zum Financial Home
Das Lied der sich stetig verändernden Kundenerwartungen in der digitalen Welt wurde schon oft gesungen. Weder die Versicherungs- noch die Bankenwelt bleiben davon verschont, sodass junge Versicherungskunden immer häufiger auf hybride oder digitale Kanäle zurückgreifen. Alexander Riesner zeigt in einem Blogartikel für die Versicherungsforen Leipzig, warum Bancassurance als Schlüssel dienen kann, um die Tür in eine Welt völlig neuer Dimensionen weit aufzustoßen.

News/Event
Vorsorge: Junge Leute wollen es digital und persönlich
Die Generation Z schließt Versicherungen am liebsten digital ab, zeigt eine aktuelle Senacor-Studie. Doch Insurtechs, wie Friday, Lemonade oder Neodigital, die sich genau an diese Zielgruppe richten, spielen dabei kaum eine Rolle. Mehr dazu im Fachbeitrag, den Wolff Graulich online im Versicherungsboten veröffentlicht hat.

News/Event
Wie Versicherer richtig von einer Cloud-Strategie profitieren
Der Umstieg in eine Cloud-Umgebung wird oft mit Kostenersparnissen assoziiert. Tatsächlich bringt eine cloud-fähige IT-Architektur viel grundlegendere Vorzüge. Und das Beste: Diese entstehen schon vor dem Sprung in die Cloud. Wieso das so ist und welche Vorteile genau entstehen, erläutert Wolff Graulich in einem Blogartikel für die Versicherungsforen Leipzig.