Aufbau einer API-Plattform für Mobilitätsdienstleistungen

Keywords: Cloud

Senacor baut eine Plattform, um Mobilitätsdienstleistungen inklusive der Transaktionen für alle gängigen Zahlungsmittel für das Eigengeschäft sowie der Marken eines Automobilherstellers abzuwickeln. Neben den Use Cases entstehen auf der Plattform notwendige Support Frontends für interne und externe Nutzer (Kundenportal, Back Office, etc.).

Ausgangslage

Unser Kunde war als mittelständisches Unternehmen im deutschen Markt tätig, ehe ihn ein großer deutscher Automobilehersteller aufkaufte. Der Sprung vom Mittelständler zum Teil eines Großkonzerns musste sowohl technologisch, kapazitiv als auch organisatorisch in kurzer Zeit gestemmt werden. Hierzu beauftragte das Unternehmen Senacor mit dem Aufbau einer modernen, skalierbaren API-Plattform und zielte darauf, digitale Mobilitätsdienstleistungen darüber anzubieten.

Lösung

Zusätzlich zum Aufbau der technischen Plattform per Infrastructure-as-Code, begann das Team frühzeitig das erste Leuchtturmprojekt „Use Case Mobile Fueling“ umzusetzen. Dabei hielten wir das System zu Beginn bewusst klein und unkompliziert, um rasch Mehrwert für den Endkunden generieren zu können. Nachdem wir den ersten MVP um weitere Business Funktionalitäten erweiterten, konnten wir die technische Plattform sukzessive um die erforderlichen und komplexeren Komponenten erweitern.

Auf Basis der ersten Erfolge wurde das Mandat um weitere Mobilitätsdienstleistungen und die Migration des Zahlungssystems des Kunden in die AWS ergänzt. Um möglichst wenig Altlasten auf die neue Plattform zu migrieren, wurde das System Neu in der AWS entwickelt und Business Prozesse in diesem Zuge optimiert.

Durch den Fokus auf AWS eigene Komponenten in der Infrastruktur konnte eine PCI zertifizierte vollautomatische CICD Pipeline aufgebaut werden, um die Entwicklungsgeschwindigkeit neuer Features möglichst hochzuhalten. Dies wurde zusätzlich durch eine möglichst hohe Eigenverantwortung der Feature Teams und einen integrierte DevOps Ansatz forciert.

Neben der Umsetzung ist Senacor auch aktiv in das Produktmanagement sowie die strategische Programmsteuerung involviert und sorgt für einen professionellen Auftritt des Kunden beim Mutterkonzern.

Nutzen

  • Bereitstellung des Leuchtturm-Projekts Mobile Fueling in 6 Monaten ab Umsetzungsbeginn der Plattform in AWS
  • Moderne Technologie und Architektur sowie professionelle agile Arbeitsmethode platzieren den Kunden strategisch günstig im neuen Umfeld des Großkonzerns
  • Everything-as-Code Ansatz ermöglichte die rasche und unkomplizierte PCI Zertifizierung ohne langwierige Prozesse zur Freigabe von Deployments
  • Integration der Partner gegen eine zentrale Plattform, sodass dahinter liegende Altsysteme mit möglichst geringen Abhängigkeiten ausgetauscht werden können
  • Intelligenter Micro-Serviceschnitt erlaubt die Wiederverwendung von Use Cases durch verschiedene Partner ohne zusätzliches Investment
  • Skalierbarkeit von Senacor als Partner erlaubt die Umsetzung der Anforderungen aus dem Großkonzern, während der Kunde selbst noch nicht über ausreichend geschultes Personal verfügt

Ansprechpartner

Philipp
Koch

Partner Principal Architect

Bonn

Cloud Chapter Lead

Rakesh
Thadani

Partner

Berlin

Business Development und Account Management

Weitere Artikel

News/Event

Wie Versicherer richtig von einer Cloud-Strategie profitieren

Der Umstieg in eine Cloud-Umgebung wird oft mit Kostenersparnissen assoziiert. Tatsächlich bringt eine cloud-fähige IT-Architektur viel grundlegendere Vorzüge. Und das Beste: Diese entstehen schon vor dem Sprung in die Cloud. Wieso das so ist und welche Vorteile genau entstehen, erläutert Wolff Graulich in einem Blogartikel für die Versicherungsforen Leipzig.

News/Event

Cloud-Architekturen: Zero Trust statt Castle & Moat

Statt sich einzuigeln und die IT nach außen abzusichern, gilt es, alle Komponenten einzeln zu schützen. Das schreibt David Schmitz in der aktuellen Ausgabe von gi Geldinstitute. Jetzt das PDF lesen! Foto: Marc Zimmer auf Unsplash.

Dr. Wolff Graulich, Partner bei Senacor

News/Event

Wer Cloud sagt, muss auch Plattform sagen

Strategisch lautet die drängende Frage nicht, was die Versicherer ab morgen in der Cloud oder auf einer Plattform machen. Vielmehr, ob sie „cloud-ready“ und „platform-ready“ sind, wenn es losgeht. Jetzt den Fachartikel von Wolff Graulich in vb Versicherungsbetriebe lesen: online oder als pdf.