Modulare Cloud Plattform für Online Banking & Privatkunden Prozesse

Keywords: Cloud

Ausgangslage

Unser Kunde steht vor der Herausforderung seine IT-Systeme nach Zukauf eines Konkurrenten zu konsolidieren. Ziel ist, die derzeit komplexe IT-Landschaft zu vereinfachen, effizienter zu gestalten und zu modernisieren, um die Bank markenübergreifend besser auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. Hierzu soll eine neue, modulare Plattform innerhalb der Google Cloud entstehen, welche in Zukunft alle Frontendkanäle und Kundenprozesse abdecken soll.

 

Lösung

In dem mehrjährigen Programm starteten wir mit einem initialen Proof of Concept. Damit verprobten wir die für den Kunden neue Umgebung der Cloud Platform bereits mit der Idee, dass dies die initiale Grundlage für das spätere Online Banking wird (“Productive Pilot”).

Aufbauend auf den Ergebnissen des Piloten sowie der parallel erstellten Functional Target Analysis begann der Prozess, die neue Kundenplattform in der Google Cloud umzusetzen. Unter anderem wird ein markenübergreifendes einheitliches Online-Banking System realisiert mittels einer cloud-nativen Microservice-Architektur. Ebenfalls wurde eine neue Identity & Access Plattform entwickelt, um die bestehenden Systeme zu konsolidieren. Kernthemen sind dabei der Lifecycle für Online-Banking-Nutzer, Authentifizierung & Autorisierung, Berechtigungen, Sicherheitsverfahren, die Historie und die Archivierung.

Um Daten zu migrieren und konsolidieren, bauten wir ein eigenes Meshed Data Lake in der Cloud auf, welches erlaubt, sich von den weiterhin bestehenden Mainframe Systemen on-premise zu entkoppeln. Gleichzeitig wird es genutzt, um die einzelnen Microservices mit Daten zu versorgen sowie um als Ingest-Stufe für eine eigene Analytics-Plattform auf Basis der verschiedenen BigData Lösungen der Google Cloud zu dienen.

Senacor unterstützt das Projekt in führenden Rollen bei der technischen und fachlichen Konzeption sowie Umsetzung. Die Senacor Engineers verantworten unter anderem die Herstellung der Cloud Readiness, die Entwicklung der Microservices und den Aufbau der Data Plattform.

 

Nutzen

  • Grundlage der Konsolidierung beider IT-Landschaften für die Frontendkanäle
  • “Leuchtturm”-Projekt für die Entwicklung in der Cloud mit Pionierarbeit für cloud-native Prozesse, Organisation und Technik innerhalb der Kundenorganisation
  • Aufbau einer agilen Produktentwicklung auf Cloud-Infrastruktur, eng verzahnt mit den Fachabteilungen
  • Aufbau eines modernen IAM-Systems zur Integration der verschiedenen Kundendaten
  • Aufbau einer eigenen Data Plattform zur Generierung neuer Produkte auf Basis von Big Data Analysen

Ansprechpartner

Philipp
Koch

Partner Principal Architect

Bonn

Cloud Chapter Lead

Rakesh
Thadani

Partner

Berlin

Business Development und Account Management

Weitere Artikel

News/Event

Wie Versicherer richtig von einer Cloud-Strategie profitieren

Der Umstieg in eine Cloud-Umgebung wird oft mit Kostenersparnissen assoziiert. Tatsächlich bringt eine cloud-fähige IT-Architektur viel grundlegendere Vorzüge. Und das Beste: Diese entstehen schon vor dem Sprung in die Cloud. Wieso das so ist und welche Vorteile genau entstehen, erläutert Wolff Graulich in einem Blogartikel für die Versicherungsforen Leipzig.

News/Event

Cloud-Architekturen: Zero Trust statt Castle & Moat

Statt sich einzuigeln und die IT nach außen abzusichern, gilt es, alle Komponenten einzeln zu schützen. Das schreibt David Schmitz in der aktuellen Ausgabe von gi Geldinstitute. Jetzt das PDF lesen! Foto: Marc Zimmer auf Unsplash.

Dr. Wolff Graulich, Partner bei Senacor

News/Event

Wer Cloud sagt, muss auch Plattform sagen

Strategisch lautet die drängende Frage nicht, was die Versicherer ab morgen in der Cloud oder auf einer Plattform machen. Vielmehr, ob sie „cloud-ready“ und „platform-ready“ sind, wenn es losgeht. Jetzt den Fachartikel von Wolff Graulich in vb Versicherungsbetriebe lesen: online oder als pdf.