Transformation-Planung und Austausch
des Kernbanksystems
Keywords: Commercial Banking, Retail Banking, Bankplattform 2.0
Ausgangslage
Eine Bank möchte drei strategische Geschäftsziele erreichen und stellt fest, dass die Legacy-IT dem im Weg steht. Wie bei vielen anderen unserer Kunden auch, halten heterogene und historisch gewachsene IT-Architekturen die Bank technologisch in der Vergangenheit fest.
Die Bank möchte vor allem:
- die Time to Market verkürzen und mit einem strategisch wichtigen Produkt noch vor möglichen Wettbewerben starten. Dazu gehört auch, bestehende Angebote kurzfristig und schnell anpassen zu können
- einen Partnervertrieb durch White Labelling und Open Banking aufbauen
- mehr automatisieren.
Nach einer Vorstudie, die die Bank zusammen mit einem anderen Beratungsunternehmen erstellt hat, plante sie das Kernbanksystem auszutauschen.
Lösung
Senacor wurde daraufhin beauftragt einen Plan für die Transformation zu erstellen und einen Proof of Concept mit dem Hersteller des potentiellen neuen Kernbanksystems umzusetzen, um die geplante Investition abzusichern.
Nach erster Einschätzung nach hätte das ursprünglich ausgewählte Kernbanksystem viele der fachlichen Anforderungen kaum erfüllt. Zudem drohten die kalkulierten Aufwände und Kosten, um das System einzuführen, aus dem Ruder zu laufen. Wir haben deshalb gemeinsam mit dem Kunden in nur vier Monaten die Softwareauswahl wiederholt und parallel dazu einen nachhaltigen Transformationsplan zur zukunftsfähigen Neuausrichtung der Bankplattform erstellt. Dabei wurden insbesondere folgende Ergebnisse erarbeitet:
- Aufnahme heutiger und künftiger Schmerzpunkte der bestehenden IT-Landschaft und der jetzigen IT-Architektur
- Entwurf einer modular aufgebauten und flexiblen Zielarchitektur, inklusive priorisierter Handlungsfelder
- Entwurf einer Long- und Short-List anhand eines kundenspezifischen Bewertungskatalogs, für infrage kommende Kernbanksysteme sowie Durchführung eines Show Cases/ Proof of Concepts
- Tragfähiger Transformationsplan, um das ausgewählte Kernbanksystem schrittweise einzuführen und dabei sowohl die Leistungsfähigkeit innerhalb der Organisation sowie Kosten, Risiken und parallel durchzuführende Projekte zu berücksichtigen
- Entwurf von Business Cases, die zeigen, wie sich die Gesamtlösung weiter ausbauen und dadurch auch künftig formulierte Ziele erreichen lassen
Nutzen
Kernnutzen, die Senacor in diesem Case für seinen Kunden erzielt hat:
- Solide und tragfähige Entscheidungsgrundlage für das Top-Management
- Auswahl passender Kernbanksysteme und zugehöriger Vendoren
- Transformationsplan, um das alte Kernbanksystem möglichst risikoarm abzulösen und das neue einzuführen
Ansprechpartner

Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen

Dr. Florian
Springer
Partner
Nürnberg
Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen
Florian Springer ist Partner bei Senacor und seit 2008 im Unternehmen. Er verantwortet komplexe Business-IT-Transformationen und Lieferprojekte sowie Vorhaben zur nachhaltigen und zukunftsfähige Neuausrichtung von IT-Landschaften für Financial Services.
Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker und dem Studium der Wirtschaftsinformatik in Regensburg, begann Florian seine Karriere bei Senacor. Anfangs begleitete er Projekte zur Neuausrichtung von IT-Landschaften in verschiedenen Branchen und promovierte nebenberuflich an der Universität Regensburg.
Für Senacor verantwortet er Projekte im In- und Ausland und hilft seinen Kunden sowohl bei strategischen als auch umsetzungsnahen Vorhaben. Florian ist Experte für Business-IT-Transformationen, Release- und Testmanagement, Optimierung von IT-Prozessen und Organisationen sowie Core Banking Systemen.
Ausbildung
Promotion, Informationswissenschaften – Uni Regensburg
Diplom, Wirtschaftsinformatik – Fachhochschule Regensburg
Weitere Artikel

News/Event
Der „Internet-Computer“ – Dezentraler Ruf der Freiheit oder altes Geschäftsmodell im neuen Datencenter?
Die Ablösung des Internets wie wir es heute kennen? – Der Internet-Computer tritt an, um die aktuellen Machtverhältnisse im Cloud-Computing neu zu verteilen. Statt lediglich „Infrastructure as a Service“ zu bieten, verspricht er maximale Transparenz und Manipulationssicherheit mit Hilfe der Blockchain.
Christoph Piefke und Severin Matthes zeigen in einem Beitrag in unserem Blog, welche Idee hinter dem Internet-Computer steckt, welche Möglichkeiten er bietet und diskutieren, ob er wirklich seine Versprechen halten kann.

Artikel
Studie zu Kernbanksystemen
Senacor und Business Reports vergleichen in der aktuell 11. Auflage der Kernbanksystem-Studie mehr als 800 fachliche Anforderungen. Daran beteiligen sich insgesamt 12 Hersteller von Kernbanksystemen, darunter Finastra, Mambu und Modularbank. Hier das Interview der drei Hersteller lesen. Die Studie lässt sich bei Business Reports direkt bestellen. Eine Leseprobe gibt es hier.

News/Event
Core-Banking-Studie 2021 erschienen
Business Reports und Senacor legen die CBS-Studie neu auf und untersuchen dafür mehr als 800 fachliche Anforderungen bei zwölf Herstellern. Jetzt bestellen!