Retail Banking
Digitale Kundenschnittstelle und Front-to-back Digitalisierung von Verkauf und Service
Omni Channel Plattform mit optimaler Digital Customer Experience.
Die Digitalisierung zwingt die Banken dazu, ihre Produkte und Service ständig verfügbar und für die Kunden einfach bedienbar zu machen. Das Nutzungserlebnis muss dabei kanal-übergreifend konsistent realisiert werden.
Unser Anspruch sind einfach zu bedienende Lösungen, die digital-affine Endkunden begeistern. Wir ermöglichen diese durch selbst bedienbare Frontends und vollautomatisierte Prozesse.
Durch Praxis erprobte agile Methoden und die Einbindung der Kundenorganisation schaffen wir gleichzeitig die Voraussetzung für eine kurze Time-to-Market.
Vor diesem Hintergrund versteht sich Senacor als Wegbegleiter seiner Kunden bei der Digitalisierung und kann sie auf Basis von langjähriger Erfahrung vor typischen Fallstricken bewahren. Wir beraten dabei sowohl IT- als auch Fach-Seite.
Sofern dies eine Rolle spielt, bringen wir auch unsere Erfahrung mit neuen Technologien ein, bspw. für kundenindividuelle Produktangebote auf Basis von datengetriebenen Insights
Front-to-back Digitalisierung von Retail Banking Produkten und Prozessen.
Neben der Realisierung eines optimalen Nutzungserlebnisses ist es für die Banken im Wettbewerb gleichzeitig erforderlich, die Kosten für die Leistungserstellung im Griff zu behalten.
Die Digitalisierung von Produkten und Prozessen bietet hier ein perfektes Instrumentarium, um auch diesem Anspruch gerecht zu werden. So können heute bspw. auch Neukundenprozesse ohne manuelle Schritte abgebildet werden.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Retail Banking können wir hier für alle relevanten Vertriebsprodukte und Prozesse unsere Hilfe beim Design sowie der effektiven und effizienten Umsetzung von Automatisierung anbieten.
Kontaktieren Sie uns gern und jederzeit, wir freuen uns, Sie unterstützen zu dürfen!
Schnelles Releasing in hoher Qualität?
Erfahren Sie mehr zu Agile Innovation und Delivery.
Einblicke

News/Event
4. Marktstudie - Anforderungen an Kreditbearbeitungssysteme
Die passende Lösung für Ihr Kreditsystem finden? Wir liefern Antworten! Cloud, SaaS und Low-Code-Lösungen – der IT-Betrieb von Banken entwickelt sich zunehmend weg von lokalen Installationen und verschiebt sich mehr und mehr in die Cloud. Gleichzeitig wollen Bankexpert:innen, dass sich Produkte an ihre Prozesse anpassen, ohne dass sie großartige Programmierkenntnisse anwenden müssen. Während Anforderungen an die Systeme steigen, vereinfacht Senacor die Suche nach der passenden Software für Kreditsysteme: Die 4. Marktstudie, die wir gemeinsam mit BR Business Reports durchgeführt haben, gibt Antworten und liefert einen detaillierten Überblick zu der Leistungsfähigkeit der wichtigsten Produkte am Markt. Überzeugen Sie sich selbst!

News/Event
Komplexität bewältigen: Agil handeln versus agil sein
Die Liste der erlassenen Vorgaben von Aufsichten wird immer länger. Wie bewältigen Banken die zunehmende Komplexität, ohne daran zu ersticken? Die Lösung: Sie trainieren sich das richtige Mindset an. Kay Wossidlo erklärt in einem Blogartikel für den Business Circle, warum Agilität als die entscheidende Fähigkeit gilt, in komplexen Situationen die richtige Entscheidung zu treffen oder überhaupt erst zu entscheiden.

News/Event
Developer Experience: API-Design – darauf kommt es an
Welche Farbe soll das sein, „trafficColor“:1? Was beim API-Design alles schiefgehen kann und worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie APIs veröffentlichen, beschreibt David Freund in einem Fachbeitrag für die Computerwoche und die Computerwelt.
Unsere Experten

Andreas
Werner
Managing Director
Nürnberg
Leiter von Retail Finance und Dev Tech Competence Center
Andreas ist Managing Director und führt den Bereich Retail Finance und Dev Tech bei Senacor. Er begleitet seit über 20 Jahren große Finanzdienstleistungsunternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lösungen für Beratung, Verkauf, Transaktion und Service rund um Bankprodukte.
Projekterfahrung (Auszug)
- Gesamtverantwortung für die Konzeption und Realisierung bei der Einführung einer bankenübergreifenden Payment-Plattform
- Programmleitung Konzeption und Einführung Channel IT mit einer Multikanal-Service-Architektur auf einem neuen Kernbanksystem zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Ziel-IT Plattform im Rahmen Retail-Target Plattform sowie Modernisierung Systeme im Rahmen SAP Einführung, Programm- und Projektleitung
- Leitung Konzeption und Einführung von Brokerage Kernfunktionen
- Strategie und IT-Landschaft für die Modularisierung und Automatisierung von Prozessen
- Einführung einer neuen Multikanal-IT Strategie und Zielarchitektur für Sales und Service
Ausbildung
Diplom, BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Experte für Customer Centric Banking und Insurance, Cloud- und API-Solutions

Tobias
Hödtke
Managing Director
Bonn
Experte für Customer Centric Banking und Insurance, Cloud- und API-Solutions
Tobias beschäftigt sich seit 2007 bei Senacor damit, was Kunden von digitalen Angeboten erwarten und warum eine gute Digital-Customer-Experience heute so wichtig ist. Dabei ist es sein Ziel schnelle und unkomplizierte Interaktion über digitale Kanäle für die Kunden zu schaffen.
Projekterfahrung (Auszug)
- Konzeption und Entwicklung eines Frontends zur Abbildung von Sparproduktverkaufsprozessen sowie Servicefunktionen für eine führende deutsche Retailbank inklusive sehr erfolgreicher Überführung in die Produktion: Erfolgreiche Projektsteuerung als gesamtverantwortlicher Projektleiter der Entwicklung
- Programm zur fachlichen Erweiterung der Vetriebsfrontends sowie die Anpassung der Frontends an SAP Banking Services unter Berücksichtigung der Einführung einer Multikanal-architektur bei einer führenden deutschen Retailbank: Aufbau und Steuerung des Program Management Office
- Release getriebene Entwicklung der Multikanal-Middleware-Systeme im Hinblick auf die fachlichen Erweiterungen einer führenden deutschen Retailbank bei deren IT-Tochterunternehmen: Projektleiter. Erfolgreiche Projektsteuerung über 3 Releases hinweg
- Optimierung des Spezifikationsvorgehens der Multikanalspezifikation einer führenden deutschen Retailbank: Berater, eigenverantwortliche Durchführung des Themas
- Implementierung der, für den Jahresabschluss nötigen, Jahresendverarbeitungslogik in Bezug auf die Abgeltungssteuer bei einer führenden Transaktionsbank: Business Analyse/Teilprojektleiter
- Neuimplementierung des Online Brokerage Systems inklusive Einführung einer Facharchitekturmodellierung bei einer führenden deutschen Direktbank: Business Analyst. Erweiterung des Modellierungsvorgehens sowie Durchführung der Business Analyse
Ausbildung
Master of Science, Computer Science – Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kay
Wossidlo
Partner
München
Experte für Transformations- und Digitalisierungsprojekte im Banking
Kay Wossidlo ist Partner bei Senacor und leitet seit 2017 das Münchner Office. Sein Schwerpunkt liegt auf Transformations- und Digitalisierungsprojekte im Banking Bereich.
Kay bringt über 20 Jahre Erfahrung im Financial Sektor mit und fokussiert sich auf Business-IT-Transformationen und damit auf den Umbau gewachsener Organisationen, Prozesse und IT-Landschaften zur strukturellen und nachhaltigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit seiner Kunden. Dabei ist er maßgeblich in der Konzeption, Steuerung und Umsetzung solcher Initiativen verantwortlich.
Bevor Kay 2014 zu Senacor kam, war er für verschiedene Unternehmen in der Finanzbranche tätig, wo er sich hauptsächlich mit strategischen Aufgaben für internationale tätige Finanzinstitute befasste. Sein Beratungsspektrum beginnt mit dem Aufbau von Produkt-Prozess-Plattformen, über die Einführung innovativer Finanzprodukte und geht darüber hinaus zu agilen Digitalisierungsoffensiven.
Kay hat Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und hat zwei Kinder.
Berufliche Stationen
Globalance Bank – Senior Analyst Alternative Investments
First Forest – Head of Investment Controlling
MEAG (Asset Manager of Munich Re and ERGO) – Vorstandsassistent, Portfolio Manager Real Estate
Interhyp – Vice President Business Development
Ausbildung
Diplom, BWL – Ludwig-Maximilians-Universität München
Executive MSc, Immobilienökonomie – International Real Estate Business School der Universität Regensburg
Ausgewählte Publikationen
„IT-Strategie: Wegweiser zu einer leistungsfähigen Bankplattform“, Finanzierung Leasing Factoring (FLF), Nr. 2 2020, Frankfurt a. M. (gemeinsam mit Dr. Florian Springer), Link
„Kernbanken-IT: Institute verstolpern digitale Offensive beim Kernbankensystem“, IT Finanzmagazin, 11.12.2018, Immenstadt (gemeinsam mit Jürgen Pöllath), Link
„Digitalisierung: Kernbanksysteme spielen eine entscheidende Rolle“, Payment & Banking, 31.01.2019, München (gemeinsam mit Jürgen Pöllath), Link
„Ohne Nachhaltigkeit: Gefahr für den ökonomischen Erfolg von Immobilien“, Swiss Real Estate Journal, Nr. 5, 2012, Zürich
„Dow Jones Index für nachhaltige Immobilien?“, Swiss Real Estate Journal, Nr. 2, 2011, Zürich (gemeinsam mit Reto Ringger)
„Forest as financial and carbon assets – estimating the value of the portfolio effect“, World Forestry Congress der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (UN/FAO), 2009, Buenos Aires (gemeinsam mit Christian Röckemann, Glenn Tott, Hannah Powarcinsky)

Rakesh
Thadani
Partner
Berlin
Business Development und Account Management
Rakesh Thadani ist Partner bei Senacor und verantwortlich für die strategische Marktentwicklung mit Fokus Business Development und Account Management.
Nach dem Studium an der Freien Universität Berlin begann Rakesh seine Karriere im Volkswagen Konzern und bekleidete verschiedene Rollen im Bereich Marketing & PR. Anschließend verantwortete er bei T-Systems die Bereiche Sales Operations und Sales Enablement und hat unter anderem Sales Push Initiativen und Partnerschaften erfolgreich gesteuert. Während seiner beruflichen Station bei Wipro war Rakesh maßgeblich beim Aufbau des Marktangangs in Continental Europa beteiligt. Er hat das Sales Enablement, das strategische Marketing sowie die Influencer Relations etabliert und – als Mitglied des Europäischen Management Boards – geführt.
Rakesh ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit spielen neben der Familie, Autos und technische Gadgets eine wichtige Rolle.
Berufliche Stationen
Wipro – Director Strategic Engagements, Marketing
T-Systems – Senior Manager Sales Enablement, Sales Operations
Volkswagen – Marketing Manager
Ausbildung
Diplom, BWL – Freie Universität Berlin

Dr. Werner
Steck
Partner
Frankfurt
Experte für neue Technologien
Werner beschäftigt sich bereits seit seinem Studium mit der Frage, wie sich neue Technologien für das Bankgeschäft einsetzen lassen, um sowohl für die Bank als auch für den Kunden Nutzen zu stiften. Werner ist seit 2003 bei Senacor tätig und hat in dieser Zeit für diverse Retail-Banken im deutschsprachigen Raum sowohl strategisch als auch in der konkreten Lieferung Projekte verantwortet. Dabei liegt der Schwerpunkt seines Einsatzes in der optimalen Gestaltung der Vertriebs-IT. Werner verantwortet neben dem Projektgeschäft die „Neue Technologien“ Practice bei Senacor, in der er das Potenzial und die praktische Nutzung von technologischen Innovationen wie Künstlicher Intelligenz für Retail-Banken bewertet. Er promovierte an der Universität Augsburg in Wirtschaftsinformatik.
Ausbildung
Promotion, Wirtschaftsinformatik – Universität Augsburg
Diplom, Betriebswirtschaftslehre – Universität Augsburg

Dr. Anatoly
Danilevich
Managing Consultant
Nürnberg
Experte für neue Technologien
Projekterfahrung (Auszug)
- Konzeption und Umsetzung von BI und Analytics Funktionalität auf einer Big Data Plattform für den Vertrieb im Bereich Kapitalmarkt einer großen deutschen Bank: Konzeption Testautomatisierung, Plattform-Architektur, Anforderungsanalyse, Test
- Umsetzung der Datenintegration für einen Wertpapier-Abwicklungsprozess auf der Big Data Plattform in einer großen deutschen Privatbank: Anforderungsanalyse, (Solution) Design, Spezifikation, Konzeption der Entwicklungs- und Betriebsabläufe
- Konzeption der Architektur, Technologie und Prozess einer Big Data und Advanced Analytics Plattform in einer großen deutschen Privatbank: Anforderungs- und Daten-Analyse, Plattform- und Use Case Architektur, Solution Design
- Design und Modellierung von digitalen Vertriebsprozessen im Firmen- und Unternehmerkunden- Segmenten einer großen deutschen Privatbank: Anforderungsanalyse, Solution Design, Architektur
- Prozess-Design und Spezifikation digitalisierter Girokonto-Anlage- und Umwandlungsprozesse (inkl. Video-Legitimation) im Framework einer Multikanal-IT-Architektur für eine führende deutsche Bank: Analyst, Projektleiter
Ausbildung
Promotion, Physik – Universität Erlangen
Diplom, Physik – Universitäten Erlangen und Regensburg