Softwarelösungen

Wettbewerbsvorteile durch Technologie realisieren

Lösungen, so individuell wie unsere Kunden

Senacor ist der Partner für die digitale Produktentwicklung. Wir sind in der Lage schnell, in hoher Qualität und kontinuierlich Software zu liefen und diese auch für unsere Kunden zu betreiben. Dabei beschränkt sich unsere Expertise nicht nur auf das reine „Coding“ der Applikationen, sondern wir unterstützten unsere Kunden auch in der IT-Strategie und der digitalen Produktentwicklung, bevor die erste Zeile Code geschrieben wird.

Senacor arbeitet sehr erfolgreich mit agilen Methoden und weiterführenden Ansätzen wie DevOps, um möglichst schnell und zeitnah greifbare Ergebnisse generieren zu können.

Wir übernehmen langfristig die Verantwortung für komplexe Liefervorhaben und auf Kundenwunsch auch den Applikationsbetrieb.

Durch den Einsatz moderner Architekturen (z.B. Microservices, Event-driven Architectures) und Technologien (z.B. Spring Boot, Micronaut, Node.JS, react, Angular) verbunden mit der fachlichen und technischen Expertise unserer Projektteams entwickeln wir optimale Lösungen für unsere Kunden.

Unsere Leistungen

Umsetzung moderner Softwarearchitekturen

Wie liefern Software in hoher Qualität, schnell und zukunftsfähig. Unsere Entwicklungsteams sind ausgezeichnete „Craftsman“, wenn es darum geht Produktideen in Software zu gießen. Dabei stellen wir ganze Entwicklungsteams oder arbeiten in gemischten Teams mit Entwicklern unserer Kunden zusammen.

Moderne Technologien: Unsere Entwickler haben Erfahrung in modernen Architekturen (Microservice, Event-Driven Architectures, reactive Architectures, Cloud-native), Technologien (z.B Spring Boot, NodeJS, Angular, react, Mobile-App-Entwicklung native/cross-platform) und Vorgehensmodellen (Scrum, Kanban etc.) und entwickeln somit leistungsfähige, zukunftsorientierte Softwarelösungen.

Kundenindividuelle Softwareentwicklung: Es ist uns wichtig Lösungen zu schaffen, die auf die Anforderungen und Gegebenheiten unserer Kunden zugeschnitten sind. Unserer Erfahrung nach gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösungen. Lösungen sollten dem Problem angemessen sein, und neben der Erfüllung der fachlichen Anforderungen über die technischen Eigenschaften wie Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Performance etc. verfügen, die benötigt werden – nicht weniger, aber auch nicht mehr.

Integration von Standardlösungen: Für einige Anforderungen existieren bestehende Produkte am Markt. Die Entscheidung zum „Make or Buy“, die Produktauswahl und die Integration in die IT-Landschaft sind Bestandteil unseres Leistungsspektrums. Als unabhängiger IT-Dienstleister können wir uns darauf konzentrieren, die richtige Lösung für die Anforderungen unserer Kunden zu finden.

Zuverlässige Lieferung: Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass unsere Teams liefern. Wir haben in den vergangenen Jahren eine 100%ige Liefertreue bei hochkomplexen und langjährigen Projekten bewiesen.

Migrationsplanung und -umsetzung

Sollen Legacy-Systeme erfolgreich abgelöst werden, ist eine geeignete Migrationsstrategie der kritische Erfolgsfaktor. Unsere Teams erarbeiten gemeinsam mit dem Kunden detaillierte Migrationskonzepte und setzen diese auch in die Tat um.

Schrittweises Vorgehen: Kern unseres Ansatzes ist eine inkrementelle Migration zu erreichen, die frühzeitig Business Impact durch Herauslösung und Ablösung von Funktionsblöcken generiert. Die Migration kann kontinuierlich an die sich verändernden Anforderungen angepasst werden. Eine „En-Bloc-Migration“ über mehrere Jahre mit einem Master-Release am Ende halten wir für kein zeitgemäßes Vorgehen. Die kontinuierliche Reflektion und Adaption des Migrationsvorgehens ist aus unserer Sicht der Schlüssel zum Erfolg.

Fachliche Team-Orga: Agile Vorgehensmodelle und eine fachlich orientierte Teamorganisation sind weitere Elemente, die unserer Erfahrung nach für die Umgestaltung von IT-Landschaften notwendig sind.

Applikationsbetrieb

Wir sind überzeugt, dass sich heutzutage Softwareentwicklung und -betrieb nicht mehr voneinander trennen lassen. Ansonsten werden eine kontinuierliche Lieferung und Optimierung von Software behindert. Aus diesem Grund bieten wir es unseren Kunden auch an, die Software von uns betreiben zu lassen. Dies kann bei den großen Cloudanbietern wie Amazon AWS, Microsoft Azure und der Google Cloud Platform oder einem der zertifizierten deutschen Rechenzentren erfolgen. Im Betrieb decken wir alle notwendigen Facetten ab:

  • Infrastruktur-Setup über moderne Technologie (z.B. Docker, Kubernetes) mit einem Infrastructure-as-Code Ansatz.
  • Kontinuierliche, vollautomatisierte Lieferung nach Produktion über Continuos-Integration/- Deployment-Pipelines.
  • Monitoring der Applikationen: gerade hochverteilte moderne Architekturen benötigen effiziente, automatisierte Monitoring-Prozesse, um Probleme und Fehler frühzeitig erkennen zu können. Über ein zeitgemäßes Monitoring können in Echtzeit fachliche, technische und sicherheitsrelevante Metriken erfasst und ausgewertet werden und in Notfällen entsprechende Incident-Prozesse angestoßen werden.
  • Incident-Management und 24/7 Bereitschaft: unsere Devops-Teams übernehmen für die betreuten Systeme eine 24/7 Bereitschaft. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Service-Level-Agreements, um die Verfügbarkeit der kritischen Geschäftsprozesse dauerhaft sicherzustellen.
  • 3rd-Level-Support: einige Fehlersituationen von den Endkunden oder Mitarbeitern lassen sich nur durch Experten der entsprechenden Systeme analysieren. Unsere DevOps-Teams unterstützen Support-Prozesse als Third-Level-Support.

Schnelles Releasing in hoher Qualität?

Erfahren Sie mehr zu Agile Innovation und Delivery.

Einblicke

News/Event

Creating a serverless thumbnail service with AWS CDK

Wer einen Blog betreibt, kennt Services, die automatisch Miniaturansichten von hochgeladenen Bildern erstellen. Ziemlich praktisch – auch für diesen Beitrag! Doch wie werden sie eigentlich erstellt? In einem Artikel für unseren Blog zeigt Lukas Steinbrecher, wie er den sogenannten Thumbnail-Service mit dem AWS Cloud Developement Kit baut. Selbst Entwickler:innen ohne spezielle AWS- oder CloudFormation-Kenntnisse können durch einfaches Lesen des Codes die Funktion des Services verstehen, behauptet er.

News/Event

GraalVM & Native Images in der Theorie

„GraalVM is a high-performance runtime that provides significant improvements in application performance and efficiency which is ideal for microservices“. Das kündigt GraalVM mit dem ersten Satz der eigenen Website an. Unsere Kolleg:innen gingen dem Versprechen innerhalb eines Innovationslabors auf den Grund. Welche Vorzüge und Nachteile die beiden Modi JVM Runtime Mode und Native Image Mode für Entwickler:innen von JVM-Sprachen bieten, haben Thomas Engel und Jonas Holtkamp in unserem Blog niedergeschrieben.

News/Event

Der „Internet-Computer“ – Dezentraler Ruf der Freiheit oder altes Geschäftsmodell im neuen Datencenter?

Die Ablösung des Internets wie wir es heute kennen? – Der Internet-Computer tritt an, um die aktuellen Machtverhältnisse im Cloud-Computing neu zu verteilen. Statt lediglich „Infrastructure as a Service“ zu bieten, verspricht er maximale Transparenz und Manipulationssicherheit mit Hilfe der Blockchain.
Christoph Piefke und Severin Matthes zeigen in einem Beitrag in unserem Blog, welche Idee hinter dem Internet-Computer steckt, welche Möglichkeiten er bietet und diskutieren, ob er wirklich seine Versprechen halten kann.

Unsere
Experten

Denis
Pasek

Partner

Bonn

Experte für Architektur-Reviews und Migrationsplanung für Legacysysteme

David
Schmitz

Chief Technology Officer

Bonn

Experte für cloud-native Architekturen und DevOps

Sprechen Sie uns an!