Datenintegration
Schneller und geordneter Zugriff auf Unternehmensdaten
Fünf strategische Herausforderungen
In Großunternehmen fallen riesige Datenmengen an, die in komplexen IT-Systemen gespeichert werden. Eine wesentliche Herausforderung einer flexiblen Plattform ist der schnelle, geordnete Zugriff auf die dem Unternehmen bekannten Daten.
1. Datenbestände systematisch aufbereiten: Unternehmen müssen ihre Daten konsistent und durchgängig für relevante Fachbereiche bereitstellen – sowohl für die Steuerung als auch für die vertriebliche Nutzung.
2. Effiziente Data Governance: Enorm wichtig ist ebenfalls die Gewährleistung einer hohen Datenqualität in der gesamtem Prozesskette Front-to-Back.
3. Schnell auf Anfragen reagieren: Es gilt außerdem, eilige und zeitkritische aufsichtsrechtlicher Anfragen mit geringer manueller Intervention zu beantworten.
4. Korrekturwerte schnell einbeziehen: Häufig gibt es nachträglich Datenergänzungen und Korrekturen in den Ergebnisdaten der Unternehmenssteuerung, die sofort berücksichtigt werden müssen.
5. Fabrik versus Manufaktur: Investitionen in die Datenproduktionsstraße sind nicht immer der richtige Weg. Wenn der Bedarf einer Massenfertigung nicht besteht, kann auch eine Manufaktur die richtige Antwort sein. Hier geht Qualität vor Quantität.
Typische Hürden zu einer effizienten Plattform
Datensalat: Häufig gibt es keine integrierte Datenhaltung für die effiziente Unternehmenssteuerung.
Zu viele Silos: Die Daten werden oft in einzelnen Fachbereichen verarbeitet. Dadurch ist die Übersetzung etwa der Daten vom Rechnungswesen zur Risikobewertung nur begrenzt möglich.
Potenzial nicht ausgeschöpft: Daten werden gerne für die Unternehmensteuerung genutzt. Eine intelligente Aufbereitung etwa für den Vertrieb fehlt.
Externe Einflüsse: Veränderungen in der Aufsicht wie Basel IV sowie Fundamental Review of the Trading Book stehen an.
Fehlende Transparenz: In vielen Unternehmen ist die Datenverarbeitung nicht klar geregelt. Datenverantwortung wird häufig nur als Prozessverantwortung verstanden. Es gibt damit keine inhaltliche Führung.
Veränderungen verzögern sich: Veraltete DWH-Strukturen in der Steuerung erschweren Veränderungen. Neue Anforderungen benötigen häufig sechs bis 12 Monate in der Umsetzung.
Gesamtverantwortung fehlt: Im Projektverlauf werden gerne Aufgaben verteilt. Doch keiner steuert alles übergeordnet.
Einblicke

News/Event
Wie sich Banken endlich an KI trauen können
Nur wer seine KI richtig trainiert, wird Nutzer:innen langfristig begeistern. Oder anders formuliert: Arbeitet eine KI nicht korrekt oder trifft falsche Entscheidungen, drohen Banken ihre Kund:innen zu verlieren. Christian Wolfangel schreibt in seinem Artikel für die BankingClub News, worauf Banken achten müssen, bevor sie ihre KI auf Kund:innen loslassen und welche Rolle eine MLOps-Kultur dabei spielt.
Unsere Experten

Leiter von Commercial Banking und Data Tech Competence Center

Tobias
Jünemann
Managing Director
Frankfurt
Leiter von Commercial Banking und Data Tech Competence Center
Projekterfahrung (Auszug)
- Steuerung und Lieferverantwortung für die IT-Abspaltung einer Bank, i.e. Applikations- und Datentrennung sowie Aufbau eines neuen Rechenzentrums
- Optimierung der Projektportfolioprozesse für eine Landesbank und Aufbau einer Business IT Transformation, dabei verantwortlich für Methoden & Prozesse
- Steuerung und Lieferverantwortung für das gesamte Projektportfolio einer Bank über mehrere Jahre, dabei wechselnde fachliche Schwerpunkte, u.a. regulatorische Themen (Basel III, Emir), Kreditplattform mit Zielsystem SAP, Marktfolge Kredit, Handelsarchitektur
- Leitung Gesamtbankmigration auf Basis einer „Anstalt in der Anstalt“, inklusive Erarbeitung der Strategie für Cutover und Migrationswochenende
- Leitung Test Team einer komplexen Calypso Implementierung/Integration für die Abwicklung der FX & MM Geschäfte
- Erarbeitung einer übergreifenden Teststrategie für das gesamte Investment Banking Programm im Rahmen einer Post-Merger Integration
- Projektleitung für den Aufbau einer Handelsplattform für Exchange Traded Funds bei einer Investmentbank inkl. Aufbau der Infrastruktur, Anpassung der bestehenden Standard-software, Entwicklung neuer Handelssoftware
Ausbildung
Diplom, Mathematiker – Universität Göttingen
Diplom, VWL – Universität Göttingen

Martin
Steinbichler
Partner
Wien
Experte für Data Warehousing, ETL, Datenintegrations-Architekturen
Projekterfahrung (Auszug)
- Enterprise Data Warehouse für eine große internationale Bank in Deutschland: IT-Architekt
- Verantwortlicher IT-Architekt für Aufbau des Enterprise Data Warehouse (EDW) basierend auf Ab Initio
- Implementierung einer Domain Specific Language für die logische Datenmodellierung im EDW
- Datenintegrationsplattform für eine große internationale Bank in Deutschland: Business Analyse und IT-Architekt
- Verantwortlicher IT-Architekt für den Aufbau einer Datenintegrationsplattform basierend auf Ab Initio
- Teilprojektleitung für das Entwicklungs-Team (>20 Personen)
- Operational CRM Implementation für eine internationale Bank in Russland: Siebel Integration Stream Lead
- Verantwortlich für Design und Implementierung der Schnittstellen von Siebel zu den Banksystemen
- Analytical CRM Analyse für eine internationale Bank in Russland: Integration Stream Lead / IT Architekt
- Planung und Überwachung der technischen Analyse (Infrastruktur, Schnittstellen, Entwicklung)
- Individualsoftwareentwicklung für ein internationales Logistik Unternehmen: Software Entwickler
- Entwicklung und Wartung des Unit-Test Framework
- Entwicklung von serverseitigen JEE Services
Berufliche Stationen
Capgemini – Senior Consultant
Ausbildung
Master, Software Engineering – Fachhochschule Hagenberg

Experte für Data Warehousing, ETL, Datenintegrations-Architekturen

Dr. Konrad
Jünemann
Partner
Hamburg
Experte für Data Warehousing, ETL, Datenintegrations-Architekturen
Projekterfahrung (Auszug)
- Strategische Transformation der IT-Landschaft einer führenden deutschen Bank (Rolle: techn. Architektur Gesamtbanksteuerung)
- Strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der technischen Architektur auf Programmebene
- Prozessoptimierung Test, Release-Management
- Strategische Transformation der IT-Landschaft einer führenden deutschen Bank (Rolle: TP-Leitung & Technical Lead)
- Technologien: AbInitio, Oracle DB, DataVault
- Leitung eines Entwicklerteams (20 Personen)
- Weiterentwicklung der Entwicklungs- und Spezifikationsprozesse, Schulung und technischer Lead für Gesamtentwicklung (20 Personen)
- Geschaffenes Fundament ist heute Grundlage für alle AbInitio Entwicklungen des Kunden
- Implementierung
- Forschungsschwerpunkt: Verschlüsseltes Auslagern von Datenbanken (DBaaS)
- Inhaltliche Konzeption, insbesondere auch in Zusammenhang mit SQL / noSQL-DB
- SW-technische Konzeption und Umsetzung (Java, MDSD)
- Bewertung und Vergleich von Verschlüsselungstechnologien
Ausbildung
Promotion, Informatik – Technische Universität Karlsruhe
Diplom in Informatik – Technische Universität Karlsruhe

Expertin für bankfachliche Datenmodelle, Datenintegration, Regulatory Reporting

Christiane
Schauer
Partner
Hamburg
Expertin für bankfachliche Datenmodelle, Datenintegration, Regulatory Reporting
Projekterfahrung (Auszug)
- IT Programm zur Stärkung der Gesamtbanksteuerung in einer großen Geschäftsbank: Erweiterung einer bankweiten, flexiblen Integrationslösung, Weiterentwicklung der techn. Plattform der Integrationslösung (Entwicklungsprozess, Performance-Optimierung, Durchlaufstabilität)
- Aufbau eines integrierten Reportings für eine Immobilienfinanzierungsbank: Planung der Zielarchitektur, Aufbau eines erweiterbaren, BCBC239-kompatiblen Data Warehouses mit übergeleiteten Daten aus mehreren Bereichen (insbes. Finance und Risk)
- Umsetzung von neuen regulatorischen Anforderungen in der BestandsIT eines Finanzinstituts, z.B. Emissionsstatistik
- Konsolidierung und Trennung der IT-Landschaft einer führenden deutschen Immobilienfinanzierungsgruppe nach diversen Mergern: Auf-, Umbau der Integrationslösung über mehrere Releases, Applikationsmanagement, Einführung neuer Systeme, Migrationen
Ausbildung
Diplom, Informatik mit Nebenfach Medizininformatik – FernUniversität Hagen

Experte für Datenintegrations-Architekturen und bankfachliche Datenmodelle

Dr. Stephan
Bode
Partner
Bonn
Experte für Datenintegrations-Architekturen und bankfachliche Datenmodelle
Projekterfahrung (Auszug)
- Aufbau der digitalen Kreditplattform für Geschäftskunden bei einer führenden deutschen Direkt- und Geschäftsbank: Konzeption der IT-Architektur (SCS, Java, Ab Initio), Programmplanung und Umsetzungssteuerung
- Transformation der IT-Landschaft einer deutschen Landesbank zur Optimierung der Gesamtbanksteuerung (GBS) und des Treasury Operating Models: Einführung und Ausbau einer Datenintegrationsplattform, Anbindung verschiedener Kreditsysteme an Treasury, Anbindung Retail-Geschäft und komplexes Kreditgeschäft an GBS-Systeme
- Migration der konzernweiten Integrationslösung einer deutschen Hypothekenbank zu einer Abwicklungsanstalt der öffentlichen Hand: Weiterentwicklung der Integrationslösung u.a. für Erweiterung der Lieferstrecken zu Data Warehouse, Rating-Engine sowie Kreditrisikokalkulator
- Umfassende Neustrukturierung einer Post-Merger IT- und Prozesslandschaft einer großen Immobilienfinanzierungsbank: Auf- und Umbau einer Datenintegrationslösung in mehreren Releases, Einführung und Anbindung neuer Systeme, Migrationen
Ausbildung
Promotion, Informatik – Technische Universität Ilmenau
Diplom, Informatik – Technische Universität Ilmenau

Dr. Thomas
Perst
Partner
München
Expert für integrierte Reporting-Datenhaushalte
Projekterfahrung (Auszug)
- Etablierung einer integrierten Berichts- und Analyseplattform für die Gesamtbanksteuerung einer Landesbank: Architektur und Umsetzung
- Analytical Data Environment zur Bankenaufsicht auf Basis granularer Daten: Konzeption der Architektur und Integration
- Zentrale Plattform zur Unterstützung der Bankenaufsicht innerhalb des SSM: System- und Datenarchitektur sowie Stammdatenhaltung und Datenqualität
- Integrierte Finanzarchitektur insbesondere im Hinblick auf Asset Encumbrance, FINREP, BCBS239 und SSM eines Immobilienfinanzierers: Architektur
- Applikationstrennung und Gründung eines gesonderten Data Centers inkl. Tochterintegration für Meldewesen: Trennung der Middleware und Aufbau des übergreifenden Datenhaushalts für Meldewesen
- Post-Merger Transformation zur Konsolidierung der IT Architektur eines Immobilienfinanzierers: Funktionale Modellierung und Architektur der Middleware
- Spin-off des nicht-strategischen Portfolios in eine Bad Bank: Aufbau Middleware und Analysedatenhaushalt
- Umsetzung einer Multi-Kanal-Architektur für eine große Deutsche Retail-Bank: Implementierung Middleware Services
- Automatische Verifikation von XML Transformationen (XSLT): Konzeption und Realisierung
Ausbildung
Promotion, Informatik – TU München
Diplom, Informatik – Universität Trier