Banking
Wir sind strategischer Partner der Marktführer.
8 der 11 größten deutschen Banken sind Senacor Kunden
Fokus auf die zentralen Zukunftsthemen
Durch die Digitalisierung sehen sich Finanzdienstleister einer Reihe von Herausforderungen ausgesetzt: Etablierte Geschäftsmodelle werden durch Tech-Giganten und FinTechs angegriffen und Endkunden erwarten jederzeit und einfach zugängliche digitale Angebote. Um Produkte und Dienste auf den Markt zu bringen, bleiben immer schmalere Zeitfenster. Gleichzeitig steigen die Kosten durch regulatorische Vorgaben und die dafür notwendigen IT-Investitionen.
Wer seine Kunden binden möchte, braucht deshalb eine professionelle Liefersteuerung, die auf einer durchdachten technologischen Basis aufsetzt und dabei einen erkennbaren Mehrwert für bestehende und neue Zielgruppen bietet.
Diesen Blick auf das Wesentliche vereint Senacor seit Jahren mit einer hohen Umsetzungsqualität. Unsere Teams realisieren digitale Plattformen von der Business-Konzeption bis hin zur Umsetzung.
Unser Leistungsportfolio umfasst: Front-to-back Digitalisierung der Bankprodukte, digitale Kundenschnittstellen mit exzellenter Customer Experience, datengetriebene Geschäfts- und Risikosteuerung und Erschließung neuer Service Erträge durch digitale Lösungen.
Einblicke

News/Event
ISO 20022 – Die perfekte Steilvorlage für Banken
Banken, die ein modernes Zahlungssystem anbieten können, erspielen sich einen enormen Vorteil in digitalen Ökosystemen. Damit das gelingt, muss die IT cloud-ready sein und die neue Norm ISO 20022 unterstützen. In einem Gastbeitrag für die PEX-Themenwoche von Payment & Banking erklärt Christiane Neumüller, warum der neue Nachrichtenstandard sogar eine perfekte Steilvorlage für Banken sein kann

News/Event
Wie sich Banken endlich an KI trauen können
Nur wer seine KI richtig trainiert, wird Nutzer:innen langfristig begeistern. Oder anders formuliert: Arbeitet eine KI nicht korrekt oder trifft falsche Entscheidungen, drohen Banken ihre Kund:innen zu verlieren. Christian Wolfangel schreibt in seinem Artikel für die BankingClub News, worauf Banken achten müssen, bevor sie ihre KI auf Kund:innen loslassen und welche Rolle eine MLOps-Kultur dabei spielt.

News/Event
Komplexität bewältigen: Agil handeln versus agil sein
Die Liste der erlassenen Vorgaben von Aufsichten wird immer länger. Wie bewältigen Banken die zunehmende Komplexität, ohne daran zu ersticken? Die Lösung: Sie trainieren sich das richtige Mindset an. Kay Wossidlo erklärt in einem Blogartikel für den Business Circle, warum Agilität als die entscheidende Fähigkeit gilt, in komplexen Situationen die richtige Entscheidung zu treffen oder überhaupt erst zu entscheiden.
Unsere Experten

Andreas
Werner
Managing Director
Nürnberg
Leiter von Retail Finance und Dev Tech Competence Center
Andreas ist Managing Director und führt den Bereich Retail Finance und Dev Tech bei Senacor. Er begleitet seit über 20 Jahren große Finanzdienstleistungsunternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lösungen für Beratung, Verkauf, Transaktion und Service rund um Bankprodukte.
Projekterfahrung (Auszug)
- Gesamtverantwortung für die Konzeption und Realisierung bei der Einführung einer bankenübergreifenden Payment-Plattform
- Programmleitung Konzeption und Einführung Channel IT mit einer Multikanal-Service-Architektur auf einem neuen Kernbanksystem zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Ziel-IT Plattform im Rahmen Retail-Target Plattform sowie Modernisierung Systeme im Rahmen SAP Einführung, Programm- und Projektleitung
- Leitung Konzeption und Einführung von Brokerage Kernfunktionen
- Strategie und IT-Landschaft für die Modularisierung und Automatisierung von Prozessen
- Einführung einer neuen Multikanal-IT Strategie und Zielarchitektur für Sales und Service
Ausbildung
Diplom, BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Leiter von Commercial Banking und Data Tech Competence Center

Tobias
Jünemann
Managing Director
Frankfurt
Leiter von Commercial Banking und Data Tech Competence Center
Projekterfahrung (Auszug)
- Steuerung und Lieferverantwortung für die IT-Abspaltung einer Bank, i.e. Applikations- und Datentrennung sowie Aufbau eines neuen Rechenzentrums
- Optimierung der Projektportfolioprozesse für eine Landesbank und Aufbau einer Business IT Transformation, dabei verantwortlich für Methoden & Prozesse
- Steuerung und Lieferverantwortung für das gesamte Projektportfolio einer Bank über mehrere Jahre, dabei wechselnde fachliche Schwerpunkte, u.a. regulatorische Themen (Basel III, Emir), Kreditplattform mit Zielsystem SAP, Marktfolge Kredit, Handelsarchitektur
- Leitung Gesamtbankmigration auf Basis einer „Anstalt in der Anstalt“, inklusive Erarbeitung der Strategie für Cutover und Migrationswochenende
- Leitung Test Team einer komplexen Calypso Implementierung/Integration für die Abwicklung der FX & MM Geschäfte
- Erarbeitung einer übergreifenden Teststrategie für das gesamte Investment Banking Programm im Rahmen einer Post-Merger Integration
- Projektleitung für den Aufbau einer Handelsplattform für Exchange Traded Funds bei einer Investmentbank inkl. Aufbau der Infrastruktur, Anpassung der bestehenden Standard-software, Entwicklung neuer Handelssoftware
Ausbildung
Diplom, Mathematiker – Universität Göttingen
Diplom, VWL – Universität Göttingen

Experte für Customer Centric Banking und Insurance, Cloud- und API-Solutions

Tobias
Hödtke
Managing Director
Bonn
Experte für Customer Centric Banking und Insurance, Cloud- und API-Solutions
Tobias beschäftigt sich seit 2007 bei Senacor damit, was Kunden von digitalen Angeboten erwarten und warum eine gute Digital-Customer-Experience heute so wichtig ist. Dabei ist es sein Ziel schnelle und unkomplizierte Interaktion über digitale Kanäle für die Kunden zu schaffen.
Projekterfahrung (Auszug)
- Konzeption und Entwicklung eines Frontends zur Abbildung von Sparproduktverkaufsprozessen sowie Servicefunktionen für eine führende deutsche Retailbank inklusive sehr erfolgreicher Überführung in die Produktion: Erfolgreiche Projektsteuerung als gesamtverantwortlicher Projektleiter der Entwicklung
- Programm zur fachlichen Erweiterung der Vetriebsfrontends sowie die Anpassung der Frontends an SAP Banking Services unter Berücksichtigung der Einführung einer Multikanal-architektur bei einer führenden deutschen Retailbank: Aufbau und Steuerung des Program Management Office
- Release getriebene Entwicklung der Multikanal-Middleware-Systeme im Hinblick auf die fachlichen Erweiterungen einer führenden deutschen Retailbank bei deren IT-Tochterunternehmen: Projektleiter. Erfolgreiche Projektsteuerung über 3 Releases hinweg
- Optimierung des Spezifikationsvorgehens der Multikanalspezifikation einer führenden deutschen Retailbank: Berater, eigenverantwortliche Durchführung des Themas
- Implementierung der, für den Jahresabschluss nötigen, Jahresendverarbeitungslogik in Bezug auf die Abgeltungssteuer bei einer führenden Transaktionsbank: Business Analyse/Teilprojektleiter
- Neuimplementierung des Online Brokerage Systems inklusive Einführung einer Facharchitekturmodellierung bei einer führenden deutschen Direktbank: Business Analyst. Erweiterung des Modellierungsvorgehens sowie Durchführung der Business Analyse
Ausbildung
Master of Science, Computer Science – Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Martin
Maier
Partner
Frankfurt
Experte für Gesamtplattform Commercial Banking
Projekterfahrung (Auszug)
- Mitarbeit beim Aufbau eines Transformationsplans für eine Landesbank inklusive Erarbeitung fachlicher Zielbilder, Budget und Roadmap Erstellung und Unterstützung im Aufbau einer Transformationsorganisation
- IT Projektleitung und Release Management für die Umsetzung der Basel III Reporting Anforderungen entsprechend CRR, CRD IV, FinRep und Liquiditäts Reporting
- Konsolidierung der FO-Systeme über alle Produktklassen hinweg: Plattformmanagement der Zielplattform (Summit)
- Integration der Systemlandschaft einer Abwicklungsanstalt in eine existente IT-Landschaft: Analyse der Ziellandschaft und Unterstützung der Migrationskoordination
- Konsolidierung der Risikosystemlandschaft einer Bank: Analyse der Daten- und Prozessanforderungen für Limit Steuerungs-, Market Risk Analyse-, Risiko Reporting- und Kreditrisiko Management Applikationen
- Einführung einer Portallösung für die Kreditanbahnung: Analyse der Daten und Spezifikation der Anforderungen an die Middleware
- Einführung einer Asset Liability Management Reporting Lösung einer Bank
Ausbildung
Diplom, Mathematik – Universität Bonn

Kay
Wossidlo
Partner
München
Experte für Transformations- und Digitalisierungsprojekte im Banking
Kay Wossidlo ist Partner bei Senacor und leitet seit 2017 das Münchner Office. Sein Schwerpunkt liegt auf Transformations- und Digitalisierungsprojekte im Banking Bereich.
Kay bringt über 20 Jahre Erfahrung im Financial Sektor mit und fokussiert sich auf Business-IT-Transformationen und damit auf den Umbau gewachsener Organisationen, Prozesse und IT-Landschaften zur strukturellen und nachhaltigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit seiner Kunden. Dabei ist er maßgeblich in der Konzeption, Steuerung und Umsetzung solcher Initiativen verantwortlich.
Bevor Kay 2014 zu Senacor kam, war er für verschiedene Unternehmen in der Finanzbranche tätig, wo er sich hauptsächlich mit strategischen Aufgaben für internationale tätige Finanzinstitute befasste. Sein Beratungsspektrum beginnt mit dem Aufbau von Produkt-Prozess-Plattformen, über die Einführung innovativer Finanzprodukte und geht darüber hinaus zu agilen Digitalisierungsoffensiven.
Kay hat Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und hat zwei Kinder.
Berufliche Stationen
Globalance Bank – Senior Analyst Alternative Investments
First Forest – Head of Investment Controlling
MEAG (Asset Manager of Munich Re and ERGO) – Vorstandsassistent, Portfolio Manager Real Estate
Interhyp – Vice President Business Development
Ausbildung
Diplom, BWL – Ludwig-Maximilians-Universität München
Executive MSc, Immobilienökonomie – International Real Estate Business School der Universität Regensburg
Ausgewählte Publikationen
„IT-Strategie: Wegweiser zu einer leistungsfähigen Bankplattform“, Finanzierung Leasing Factoring (FLF), Nr. 2 2020, Frankfurt a. M. (gemeinsam mit Dr. Florian Springer), Link
„Kernbanken-IT: Institute verstolpern digitale Offensive beim Kernbankensystem“, IT Finanzmagazin, 11.12.2018, Immenstadt (gemeinsam mit Jürgen Pöllath), Link
„Digitalisierung: Kernbanksysteme spielen eine entscheidende Rolle“, Payment & Banking, 31.01.2019, München (gemeinsam mit Jürgen Pöllath), Link
„Ohne Nachhaltigkeit: Gefahr für den ökonomischen Erfolg von Immobilien“, Swiss Real Estate Journal, Nr. 5, 2012, Zürich
„Dow Jones Index für nachhaltige Immobilien?“, Swiss Real Estate Journal, Nr. 2, 2011, Zürich (gemeinsam mit Reto Ringger)
„Forest as financial and carbon assets – estimating the value of the portfolio effect“, World Forestry Congress der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (UN/FAO), 2009, Buenos Aires (gemeinsam mit Christian Röckemann, Glenn Tott, Hannah Powarcinsky)

Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen

Dr. Florian
Springer
Partner
Nürnberg
Lead Practice Group Bankplattform 2.0 & Experte für Business-IT-Transformationen
Florian Springer ist Partner bei Senacor und seit 2008 im Unternehmen. Er verantwortet komplexe Business-IT-Transformationen und Lieferprojekte sowie Vorhaben zur nachhaltigen und zukunftsfähige Neuausrichtung von IT-Landschaften für Financial Services.
Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker und dem Studium der Wirtschaftsinformatik in Regensburg, begann Florian seine Karriere bei Senacor. Anfangs begleitete er Projekte zur Neuausrichtung von IT-Landschaften in verschiedenen Branchen und promovierte nebenberuflich an der Universität Regensburg.
Für Senacor verantwortet er Projekte im In- und Ausland und hilft seinen Kunden sowohl bei strategischen als auch umsetzungsnahen Vorhaben. Florian ist Experte für Business-IT-Transformationen, Release- und Testmanagement, Optimierung von IT-Prozessen und Organisationen sowie Core Banking Systemen.
Ausbildung
Promotion, Informationswissenschaften – Uni Regensburg
Diplom, Wirtschaftsinformatik – Fachhochschule Regensburg