Neue Digitalbank
für digital-affine KMUs
Keywords: Commercial Banking, Agile Methoden & DevOps
Ausgangslage
Startups wie N26 oder Penta bieten zwar moderne, digitale Lösungen, aber bei Prozessreife und Infrastruktur, bspw. zur Bargeldversorgung, haben diese gegenüber etablierten Banken das Nachsehen. Insbesondere digital-affine, kleine und mittelständische Unternehmen, die digitale Prozesse, aber auch die Sicherheit der etablierten Institute suchen, konnten bisher keine vollkommen passende Bank finden. Diese Marktlücke soll durch eine neuen Anbieter besetzt werden.
Lösung
In agilen Projektteams wurde ausgehend von einer umfangreichen Markt- und Kundenanalyse ein neuer Markenauftritt gestaltet. Kern der neuen Marke ist ein digitales Girokonto, das perfekt auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Durch einen digitalen Antragsprozess inkl. Videolegitimation kann ein Konto innerhalb von 8 Minuten eröffnet werden. Volldigitale Self-Services inkl. Nutzung eines Dokumenten-Uploads sorgen für maximale Kundenconvenience. Außerdem werden weitere Kundenbedürfnisse jenseits der klassischen Bankprodukte durch passende Beyond Banking-Angebote, bspw. zur Erstellung von Angeboten und Rechnungsnachverfolgung, adressiert. Technologisch wird dabei zu großen Teilen auf die bestehende Infrastruktur des Kunden aufgesetzt, sodass eine komplett neue Marke mit minimalen Aufwand umgesetzt werden konnte. Senacor hat in diesem Projekt sowohl die fachliche Konzeption als auch die IT-technische Umsetzung verantwortet und wesentliche Anteile wie bspw. das neue Online-Banking selbst entwickelt.
Ergebnis
- Ein neues Online Banking und Banking App für die neue Marke
- Fristgerechte Lieferung trotz vieler wechselnder Anforderungen, auch spät im Entwicklungsprozess
Eingesetzte Technologien
Java, React, SpringBoot, Spring Cloud, OpenShift, Apache Cordova
Ansprechpartner

Dr. Werner
Steck
Partner
Frankfurt
Experte für neue Technologien
Werner beschäftigt sich seit Jahren bei Senacor mit der Frage, wie sich neue Technologien auf das Bankgeschäft auswirken und wie sie sich anwenden lassen, um für das Unternehmen, aber auch für die Kunden Nutzen zu stiften. Werner ist bereits seit 2003 bei Senacor tätig. Er promovierte an der Universität Augsburg in Wirtschaftsinformatik.
Projekterfahrung (Auszug)
- Fachliche Spezifikation in den Bereichen Kredit, Spar und Giro für Frontend und Middle Layer für eine führende deutsche Retail-Bank: Leitung Spezifikationsteam
- Leitung Umsetzungsteam Middle-Layer und Frontend für die Kanäle Filiale bzw. Online im Kontext der Einführung von SAP CML bei einer großen Deutschen Retailbank, Optimierung der Auftrags-Prozessierung
- Beratung des Senior Managements hinsichtlich der Einführung eines SOA-Programms bei einem führenden deutschen Finanzdienstleister, Begleitung der erfolgreichen Umsetzung in ersten Leuchtturmprojekten
- Leitung des Spezifikationsteams für eine Multi-Kanal und Multi-Länder-Plattform im Ratenkredit-Bereich für eine Spezialbank für Frontend und Middlelayer, Optimierung der Auftrags-Prozessierung
- Einführung eines multi-mandanten fähigen und komponentisierten Online-Bankings für einen führenden deutschen Finanzdienstleister, insbesondere Definition des Spezifikationsvorgehens, Steuerung des Senacor-Entwicklungsteams
- Begleitung der Post-Merger Integration von zwei führenden Deutschen Retailbanken: Aufbau eines Architektur Office, u.a. Definition der Domänen- und Banken übergreifenden Enterprise-Architektur-Artefakte
- Definition Fachstrategie und Realisierungsansatz für einen integrierten Beraterarbeitsplatz für eine führende ausländische Retail-Bank
Ausbildung
Promotion, Wirtschaftsinformatik – Universität Augsburg
Diplom, Betriebswirtschaftslehre – Universität Augsburg
Weitere Artikel

Lünendonk-Studie
Digital Outlook 2025: Financial Services
Jetzt herunterladen! 129 Entscheider aus Banken und Versicherungen erklären, wie sie sich bis 2025 digital transformieren wollen.