Neue Digitalbank
für digital-affine KMUs
Keywords: Commercial Banking, Agile Methoden & DevOps
Ausgangslage
Startups wie N26 oder Penta bieten zwar moderne, digitale Lösungen, aber bei Prozessreife und Infrastruktur, bspw. zur Bargeldversorgung, haben diese gegenüber etablierten Banken das Nachsehen. Insbesondere digital-affine, kleine und mittelständische Unternehmen, die digitale Prozesse, aber auch die Sicherheit der etablierten Institute suchen, konnten bisher keine vollkommen passende Bank finden. Diese Marktlücke soll durch eine neuen Anbieter besetzt werden.
Lösung
In agilen Projektteams wurde ausgehend von einer umfangreichen Markt- und Kundenanalyse ein neuer Markenauftritt gestaltet. Kern der neuen Marke ist ein digitales Girokonto, das perfekt auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Durch einen digitalen Antragsprozess inkl. Videolegitimation kann ein Konto innerhalb von 8 Minuten eröffnet werden. Volldigitale Self-Services inkl. Nutzung eines Dokumenten-Uploads sorgen für maximale Kundenconvenience. Außerdem werden weitere Kundenbedürfnisse jenseits der klassischen Bankprodukte durch passende Beyond Banking-Angebote, bspw. zur Erstellung von Angeboten und Rechnungsnachverfolgung, adressiert. Technologisch wird dabei zu großen Teilen auf die bestehende Infrastruktur des Kunden aufgesetzt, sodass eine komplett neue Marke mit minimalen Aufwand umgesetzt werden konnte. Senacor hat in diesem Projekt sowohl die fachliche Konzeption als auch die IT-technische Umsetzung verantwortet und wesentliche Anteile wie bspw. das neue Online-Banking selbst entwickelt.
Ergebnis
- Ein neues Online Banking und Banking App für die neue Marke
- Fristgerechte Lieferung trotz vieler wechselnder Anforderungen, auch spät im Entwicklungsprozess
Eingesetzte Technologien
Java, React, SpringBoot, Spring Cloud, OpenShift, Apache Cordova
Ansprechpartner

Dr. Werner
Steck
Partner
Frankfurt
Experte für neue Technologien
Werner beschäftigt sich bereits seit seinem Studium mit der Frage, wie sich neue Technologien für das Bankgeschäft einsetzen lassen, um sowohl für die Bank als auch für den Kunden Nutzen zu stiften. Werner ist seit 2003 bei Senacor tätig und hat in dieser Zeit für diverse Retail-Banken im deutschsprachigen Raum sowohl strategisch als auch in der konkreten Lieferung Projekte verantwortet. Dabei liegt der Schwerpunkt seines Einsatzes in der optimalen Gestaltung der Vertriebs-IT. Werner verantwortet neben dem Projektgeschäft die „Neue Technologien“ Practice bei Senacor, in der er das Potenzial und die praktische Nutzung von technologischen Innovationen wie Künstlicher Intelligenz für Retail-Banken bewertet. Er promovierte an der Universität Augsburg in Wirtschaftsinformatik.
Ausbildung
Promotion, Wirtschaftsinformatik – Universität Augsburg
Diplom, Betriebswirtschaftslehre – Universität Augsburg
Weitere Artikel

News/Event
4. Marktstudie - Anforderungen an Kreditbearbeitungssysteme
Die passende Lösung für Ihr Kreditsystem finden? Wir liefern Antworten! Cloud, SaaS und Low-Code-Lösungen – der IT-Betrieb von Banken entwickelt sich zunehmend weg von lokalen Installationen und verschiebt sich mehr und mehr in die Cloud. Gleichzeitig wollen Bankexpert:innen, dass sich Produkte an ihre Prozesse anpassen, ohne dass sie großartige Programmierkenntnisse anwenden müssen. Während Anforderungen an die Systeme steigen, vereinfacht Senacor die Suche nach der passenden Software für Kreditsysteme: Die 4. Marktstudie, die wir gemeinsam mit BR Business Reports durchgeführt haben, gibt Antworten und liefert einen detaillierten Überblick zu der Leistungsfähigkeit der wichtigsten Produkte am Markt. Überzeugen Sie sich selbst!

News/Event
ISO 20022 – Die perfekte Steilvorlage für Banken
Banken, die ein modernes Zahlungssystem anbieten können, erspielen sich einen enormen Vorteil in digitalen Ökosystemen. Damit das gelingt, muss die IT cloud-ready sein und die neue Norm ISO 20022 unterstützen. In einem Gastbeitrag für die PEX-Themenwoche von Payment & Banking erklärt Christiane Neumüller, warum der neue Nachrichtenstandard sogar eine perfekte Steilvorlage für Banken sein kann

News/Event
Wie sich Banken endlich an KI trauen können
Nur wer seine KI richtig trainiert, wird Nutzer:innen langfristig begeistern. Oder anders formuliert: Arbeitet eine KI nicht korrekt oder trifft falsche Entscheidungen, drohen Banken ihre Kund:innen zu verlieren. Christian Wolfangel schreibt in seinem Artikel für die BankingClub News, worauf Banken achten müssen, bevor sie ihre KI auf Kund:innen loslassen und welche Rolle eine MLOps-Kultur dabei spielt.