Prozess-Automatisierung
im Controlling, Rechnungs- und Meldewesen
Keywords: Finance & Regulation
Ausgangslage
Bei dem Kunden erfolgte die Datensammlung und -integration als Vorbereitung für die Ergebnisermittlung (z.B. Fair Value, Buchwerte, RWA) separat für Rechnungswesen, Meldewesen und Finanzcontrolling. Die erzeugten Kennzahlen wurden dabei oft manuell oder nur aggregiert zwischen den einzelnen Bereichen ausgetauscht. Der resultierende Gesamtprozess bis zur Reporterstellung war somit langwierig, stark manuell geprägt und führte zu Überleitungsaufwänden.
Lösung
Senacor vereinheitlichte die Datenquellen über die verschiedenen fachlichen Silos hinweg. Die Lösung gewährleistet die Datenversorgung aus einem fachlichen Datenmodell mit über 800 Entitäten und fast 40.000 Datenfeldern mit einheitlicher Begriffsdefinition. 40 Liefersysteme wurden an die Datenbasis angebunden, darunter Standardlösungen vom zentralen SAP AFI Nebenbuch und der Standardlösung Abacus für das Meldewesen.
Nutzen
- Reduktion der manuellen Aufwände zur Überleitung der Kennzahlen und in der Bewirtschaftung des Datenhaushalts
- Beschleunigung des Monatsabschlussprozesses um ca. 8 Arbeitstage
- Reduktion der Überleitungsdifferenz in Höhe von 100 Mio. EUR p.a.
Eingesetzte Technologien
Oracle, AbInitio, Abacus Da Vinci, Ambit Focus, SAP AFI, SAP FI
Ansprechpartner

Expertin für bankfachliche Datenmodelle, Datenintegration, Regulatory Reporting

Christiane
Schauer
Partner
Hamburg
Expertin für bankfachliche Datenmodelle, Datenintegration, Regulatory Reporting
Projekterfahrung (Auszug)
- IT Programm zur Stärkung der Gesamtbanksteuerung in einer großen Geschäftsbank: Erweiterung einer bankweiten, flexiblen Integrationslösung, Weiterentwicklung der techn. Plattform der Integrationslösung (Entwicklungsprozess, Performance-Optimierung, Durchlaufstabilität)
- Aufbau eines integrierten Reportings für eine Immobilienfinanzierungsbank: Planung der Zielarchitektur, Aufbau eines erweiterbaren, BCBC239-kompatiblen Data Warehouses mit übergeleiteten Daten aus mehreren Bereichen (insbes. Finance und Risk)
- Umsetzung von neuen regulatorischen Anforderungen in der BestandsIT eines Finanzinstituts, z.B. Emissionsstatistik
- Konsolidierung und Trennung der IT-Landschaft einer führenden deutschen Immobilienfinanzierungsgruppe nach diversen Mergern: Auf-, Umbau der Integrationslösung über mehrere Releases, Applikationsmanagement, Einführung neuer Systeme, Migrationen
Ausbildung
Diplom, Informatik mit Nebenfach Medizininformatik – FernUniversität Hagen

Dr. Thomas
Perst
Partner
München
Expert für integrierte Reporting-Datenhaushalte
Projekterfahrung (Auszug)
- Etablierung einer integrierten Berichts- und Analyseplattform für die Gesamtbanksteuerung einer Landesbank: Architektur und Umsetzung
- Analytical Data Environment zur Bankenaufsicht auf Basis granularer Daten: Konzeption der Architektur und Integration
- Zentrale Plattform zur Unterstützung der Bankenaufsicht innerhalb des SSM: System- und Datenarchitektur sowie Stammdatenhaltung und Datenqualität
- Integrierte Finanzarchitektur insbesondere im Hinblick auf Asset Encumbrance, FINREP, BCBS239 und SSM eines Immobilienfinanzierers: Architektur
- Applikationstrennung und Gründung eines gesonderten Data Centers inkl. Tochterintegration für Meldewesen: Trennung der Middleware und Aufbau des übergreifenden Datenhaushalts für Meldewesen
- Post-Merger Transformation zur Konsolidierung der IT Architektur eines Immobilienfinanzierers: Funktionale Modellierung und Architektur der Middleware
- Spin-off des nicht-strategischen Portfolios in eine Bad Bank: Aufbau Middleware und Analysedatenhaushalt
- Umsetzung einer Multi-Kanal-Architektur für eine große Deutsche Retail-Bank: Implementierung Middleware Services
- Automatische Verifikation von XML Transformationen (XSLT): Konzeption und Realisierung
Ausbildung
Promotion, Informatik – TU München
Diplom, Informatik – Universität Trier
Weitere Artikel

News/Event
ISO 20022 – Die perfekte Steilvorlage für Banken
Banken, die ein modernes Zahlungssystem anbieten können, erspielen sich einen enormen Vorteil in digitalen Ökosystemen. Damit das gelingt, muss die IT cloud-ready sein und die neue Norm ISO 20022 unterstützen. In einem Gastbeitrag für die PEX-Themenwoche von Payment & Banking erklärt Christiane Neumüller, warum der neue Nachrichtenstandard sogar eine perfekte Steilvorlage für Banken sein kann